Deutsch-türkisches Verhältnis: Leere Säle, schrille Töne
Die AKP-Regierung ist erbost über die Absage von Veranstaltungen in Deutschland. Die Bundesregierung sieht sich nicht zuständig.
Die Stadt hatte die Erlaubnis der Veranstaltung wegen Sicherheitsbedenken am Donnerstag in letzter Minute zurückgezogen. Auch die Stadt Köln hat am Donnerstag einen für Sonntag geplanten Auftritt des türkischen Wirtschaftsministers Nihat Zeybekçi abgelehnt.
Bozdağ hatte die Absage in Gaggenau bereits am Donnerstag als „undemokratisches Verhalten“ kritisiert. Am Freitag legte er bei einem Wahlkampfauftritt im ostanatolischen Malatya noch einmal nach. So erinnerte er an die deutsche Vergangenheit und sprach von einer „faschistischen Maßnahme“.
Auch Außenminister Mevlüt Çavuşoğlu ließ jede diplomatische Rücksichtnahme fahren. Er beschuldigte die Bundesregierung, sich in den türkischen Wahlkampf einzumischen. „Sie wollen sich einer starken Türkei in den Weg stellen“, sagte er. „Wenn sie weiter mit uns reden wollen, müssen sie sich einen anderen Ton angewöhnen.“ Die Türkei sei kein Zweite-Klasse-Staat, den Deutschland herumkommandieren könne. Noch am Donnerstagabend hatte Çavuşoğlu den deutschen Botschafter in Ankara, Martin Erdmann, förmlich ins Außenministerium bestellen lassen, um ihm im Namen der türkischen Regierung sein Missfallen auszudrücken.
Arrogante Deutsche
Unterstützt wurden die Minister durch die regierungsnahe Presse, die in aggressiver Weise Deutschland kritisierte. „Die Deutschen sind verrückt geworden“, „Große Frechheit“, „Sprechverbot für unsere Minister“ sind nur einige der Schlagzeilen in Yeni Safak, Sabah, Star und Takvim. Selbst die eher noch AKP-kritische Hürriyet bezeichnete das Auftrittsverbot als undemokratisch.
Nachdem die türkische Regierung wegen der Verhaftung des Welt-Korrespondenten und früheren taz-Redakteurs Deniz Yücel wegen angeblicher „Volksverhetzung“ und „Terrorpropaganda“ in den letzten Tagen in die Defensive geraten war, nutzt sie die Absage der beiden Veranstaltungen, um wieder in die Offensive zu kommen. Gegenüber ihren Anhängern versucht sie sich als Opfer der arroganten Deutschen hinzustellen.
Türkischer Außenminister
In Berlin bemühten sich Sprecher der Bundesregierung am Freitag um verbale Deeskalation. Bundesaußenminister Sigmar Gabriel (SPD) ließ mitteilen, er versuche gerade einen Termin mit seinem türkischen Kollegen Çavuşoğlu zu finden. „Es macht Sinn, miteinander das Gespräch zu suchen“, sagte Außenamtssprecher Martin Schäfer, „auch wenn es noch so schwierig ist.“ Laut Anadolu werden sich die beiden Außenminister am 8. März in Berlin treffen.
Laut Schäfers Angaben hat die deutsche Botschaft in Ankara immer noch keinen direkten Kontakt zu dem inhaftierten Yücel aufnehmen können. Ein sofort nach der Inhaftierung gestellter Antrag auf konsularische Betreuung sei von den türkischen Behörden unbeantwortet geblieben. Vizeregierungssprecherin Ulrike Demmer versicherte, dass die Bundesregierung sich „auf allen diplomatischen Ebenen“ für die Freilassung von Deniz Yücel einsetze.
Die türkische Regierung ist derzeit mit anderem beschäftigt. Wirtschaftsminister Zeybekçi plant, trotz der Kölner Absage in jedem Fall nach Deutschland zu kommen. Auftritte sind nun in Frechen und in Leverkusen geplant. „Ich werde die mir befohlene Reise antreten, und wir sagen, der Sieg ist Allahs“, sagte er der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu. „Wenn wir sehen, dass sie uns wieder keine Erlaubnis geben, gehe ich von Kaffeehaus zu Kaffeehaus, von Haus zu Haus und treffe unsere Bürger trotzdem.“ Laut Polizei wurde die Veranstaltung in Frechen jedoch vom Betreiber der dortigen halle mittlerweile abgesagt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?