piwik no script img

Deutsch-türkische BeziehungenEr kann auch freundlich

Außenminister Gabriel schreibt an die „lieben türkischen Mitbürger“. Den Konflikt mit der Regierung in Ankara sollen sie nicht persönlich nehmen.

Schlaffe Fähnchen: Um die deutsch-türkischen Beziehungen steht es nicht so gut Foto: dpa

Berlin taz | Der Federal Dışişleri Bakanı geht auf die „lieben türkischen Mitbürger“ zu: In einem offenen Brief hat sich Bundesaußenminister Sigmar Gabriel am Samstag an „unsere Mitbürger mit türkischen Wurzeln in Deutschland“ gewandt. In dem Schreiben, das das Außenministerium auf Türkisch und auf Deutsch veröffentlichte, rechtfertigt der SPD-Politiker die Kurskorrektur in der deutschen Türkeipolitik.

„Wir haben uns für gute Be­zie­hun­gen zur Tür­kei immer auch ein­ge­setzt, weil wir wis­sen, dass ein gutes Ver­hält­nis zwi­schen Deutsch­land und der Tür­kei für Sie wich­tig ist“, schreibt Gabriel. „Jetzt aber wer­den un­be­schol­te­ne deut­sche Staats­bür­ger ins Ge­fäng­nis ge­steckt.“ Die Bundesregierung könne nicht länger zusehen und müsse ihre Staatsbürger schützen.

Allerdings richteten sich die außenpolitischen Maßnahmen, die Gabriel in der vergangenen Woche ankündigt hatte – verschärfte Reisehinweise für Türkeireisende, Überprüfung von EU-Zahlungen und staatlichen Exportkreditversicherungen – nicht gegen Türken und türkei­stämmige Deutsche. Für die Bundesregierung sei klar: „Sie gehören zu uns – ob mit oder ohne deutschen Pass.“

Mit dem Brief versucht das Auswärtige Amt, das den Brief zunächst in der Bild-Zeitung veröffentlichte, möglichen Konflikten innerhalb der Bundesrepublik zuvorzukommen. Rund drei Millionen türkeistämmige Menschen leben in Deutschland; türkische Wähler unter ihnen stimmen überdurchschnittlich oft für Erdoğans AKP. Steigen die Spannungen zwischen den beiden Regierungen, könnte sich das also auch hierzulande niederschlagen. Wegen dieser Gefahr hatte sich die Bundesregierung in ihrer Türkeipolitik bisher relativ stark zurückgehalten.

Sie ist wohl auch ein Grund dafür, dass Gabriel für seinen Brief sanfte Worte wählte. Der Außenminister, einst selbst mit einer Türkin verheiratet, schließt sein Schreiben mit „en içten selamlarımla“ – herzlichen Grüßen also. Weder erhebt er Vorwürfe gegen Erdoğan-Wähler, noch fordert er eine Distanzierung von der AKP oder ein Bekenntnis zum Rechtsstaat.

Wenig Verständnis aus der AKP

Bei vielen deutschen Politikern klang das zuletzt anders. Der baden-württembergische Integrationsminister Manfred Lucha (Grüne) etwa hatte erst in der vergangenen Woche alle badischen und schwäbischen Türken dazu aufgefordert, „jetzt Farbe zu bekennen und sich von Erdoğan zu distanzieren“.

Führende Regierungspolitiker äußerten sich am Wochenende dagegen ähnlich wie Gabriel. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (SPD) sagte im ZDF, er könne sich vorstellen, dass der Schmerz über die Entwicklungen bei den Türkeistämmigen „am allergrößten ist“. Die Verfolgung der dortigen Opposition aber „können wir nicht hinnehmen“. Kanzleramtschef Peter Altmaier (CDU) sagte der Welt: „In der Region ist die Türkei eines der demokratischsten Länder. Und damit meine ich gar nicht Herrn Erdoğan, sondern das Land und die türkische Gesellschaft insgesamt.“

Wenig Verständnis für Gabriels Brief gab es dagegen aus der AKP. So sagte Mustafa Yeneroğlu, türkischer Abgeordneter mit deutschem Pass: „Versuchen Sie es über eine ernsthafte Terrorbekämpfung, wenn Sie die Herzen der türkischen Mitbürger in Deutschland wirklich ansprechen möchten.“ Damit spielte er auf PKK-Mitglieder und vermeintliche Putschisten an, gegen die die Bundesregierung aus türkischer Sicht zu wenig unternimmt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Schön - daß es nicht erst BescheißwisserMontag werden muß!

     

    DIESEN BRIEF HÄTTE ES NICHT GEBEN DÜRFEN.

     

    KOMMENTAR VON EBERHARD SEIDELZU GABRIELS OFFENEM BRIEF AN DIE DEUTSCHTÜRKEN

    In guten wie in schlechten Zeiten

     

    "Via Bild-Zeitung richtete sich Außenminister Sigmar Gabriel mit einem Brief an die Deutschtürken, um ihnen mitzuteilen, sie gehörten auch in schwierigen Zeiten „zu uns“. Dieser Brief ist eine schlechte Botschaft, da er vor allem sagt: Auch im Jahr 2017 betrachtet die Bundesregierung die Bürger mit türkischem Hintergrund als äußere Angelegenheit.Diesen Brief hätte es nicht geben dürfen. Denn das republikanische Selbstverständnis verlangt, dass Staatsbürger unabhängig von ihrer ethnischen und religiösen Zugehörigkeit als Gleiche unter Gleichen behandelt werden. Das sollte man nicht extra betonen müssen. Muss man aber, denn mit dem Bewusstsein staatsbürgerlicher Gleichheit ist es in Deutschland nicht weit her. Auch 17 Jahre nach der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts ist die Auffassung weit verbreitet, es gäbe Deutsche erster und zweiter Klasse. Deutschtürken gehören für viele nicht zum republikanischen Wir.…"

     

    Danke.

    Ja. Diesen Brief hätte es nicht geben dürfen. Ja. Bitter. Denn.

    Es gibt ihn. In LÜGT.

    Von Außenminister Sigmar Gabriel. SPD.

     

    (ps - Der Rest des Kommentars - hier - https://www.taz.de/Archiv-Suche/!5428909&s=eberhard+seidel&SuchRahmen=Print/ - ).

    • @Lowandorder:

      Und rückblickend kann man sagen: Deniz Yücel und alle anderen mit deutschen Verbindungen, die schon seit Monaten in türkischen Gefängnissen sitzen sind ein Opfer des Wahlkampfs geworden. Gehandelt wird hier erst, wenn es den handelnden Politikern nützt.

      Die komplette Aktionsserie seit den bedeutungsarmen Festnahmen von Steudtner und Co. wirkt astrein inszeniert und von langer Hand geplant. Anfang des Jahres war es nur einfach noch zu früh um bis zur Wahl im Bewußtsein der Wähler zu bleiben. Viele der Aktionen, wie auch dieser Brief, haben zwei Seiten, die im Auge behalten werden müssen um sich deutlich zu machen, wer hier zu welchem Zweck instrumentalisiert wird.

  • Er kann ? - … ja was&wen denn mal!

     

    Aber - Da schnaubts grad passend - upsda!

    Aus der Mailtüte - uppsala!

    Bitte der Häär -

     

    "Wahrlich! Ich sage Euch!

     

    Es gab angeblich am Samstag einen Brief des

    Erzbengels an Deutschtürken, Türken in Deutschland, Türkdeutsche.

    In der Bildzeitung.!! zweisprachig. Wie hanbeüchen ist das denn?

    Ist der von allen Heiligen Geistern verlassen?"

     

    Tja - Das wäre so eine eine Frage - gell!

    Bin sicher - les chefles de PU2 - schon an - öh

    Dransten dran!

    Nu. Solange da nicht - wg Erzengel - Gar&Gleich

    GeGesslert wird - hm? Ohnegleich.

    Wie? Nö. 'n Gummibärchenthema¿ -

    Ha noi. Sach ich ma - Eher nich - wa!

    Auch wieder wahr.

    Newahr.

    Jau. &

    (ps Heißa - Einmal werden wir noch wach!

    Heißa - Dann ist klärend tazisMontag!

    Wenns aach net dess Wort zum Sonntag war!

    Die Südlichtertazis-Gang - Ganz ohne Hohn!

    Ha noi. Die klärt dess Geschiss dann schon.

    Die kriegn aach dieses Bissle klar - Newahr!

    kurz - Zufriede jaachzet wieder mal - Groß&Klein!

    Fein. So isses recht! - Dess leuchtet selbst mir - Ein!;)

    Womit - & Da braachens gaa net so hämisch krittel!

    Klar ist. - Populisten Zweck? - Heiligt aach grad die Mittel!

    Na Servus.