Deutsch-polnische Beziehungen: Der Deutschenversteher
Polens neuer Präsident Andrzej Duda will eine regionale Führungsrolle, aber keine Flüchtlinge übernehmen. Am Freitag ist er in Berlin.
Bislang war man von Politikern seiner rechtsnationalen Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) andere Töne gewöhnt: scharfe, unfreundliche und fordernde. Dass die Rolle eines Staatspräsidenten schwieriger sein könnte als erwartet, hat Duda bereits nach seinem Besuch in der estnischen Hauptstadt Tallinn erfahren.
Dort kündigte der 43-jährige am Jahrestag des Hitler-Stalin-Pakts vollmundig an, sich demnächst an den Verhandlungen zur Befriedung des russisch-ukrainischen Konflikts beteiligen zu wollen. Es kam nicht gut an. Kopfschüttelnd erklärte tags darauf Poroschenko in Berlin, dass die bisherige Verhandlungsrunde vollkommen ausreichend sei, um alle Fragen zu erörtern.
Die Abfuhr hat möglicherweise auch mit Dudas Ankündigung zu tun, demnächst eine „aktivere Außenpolitik“ zu führen, die ganz auf die „Interessen Polens“ ausgerichtet sein solle. Polens Präsident will die regionale Führung in den Ländern „von der Ostsee bis zum Schwarzen Meer“ übernehmen.
In Estland, der kleinsten der drei Baltenrepubliken, warb er für die Stärkung der „Ostflanke der Nato“. Der russisch-ukrainische Krieg bedrohe auch die Nachbarstaaten. Daher sollten entlang der EU-Ostgrenze ständige Nato-Militärbasen entstehen. Auch in Deutschland soll heute die Sicherheit Polens und die der anderen östlichen EU-Staaten eines der wichtigsten Themen sein.
US-Basis Ramstein nicht nach Polen
Bei Präsident Joachim Gauck, Kanzlerin Angela Merkel und Außenminister Frank-Walter Steinmeier wird er da sicher auf Verständnis stoßen, aber auch hören, dass ja schon einiges getan wurde und auch getan wird, um die Sicherheit der Nato-Mitglieder im Osten zu erhöhen. Dass die USA nicht beabsichtigten, ihre Militärbasen wie etwa die in Ramstein nach Polen zu verlegen, machte am Donnerstag bereits der US-Botschafter in Polen Stephen Mull in einem Interview klar: „Wir wissen, wie unser Bündnisgenosse zu verteidigen ist.“
Die Sicherheit Polens ist für Duda aber nur außenpolitisch ein Topthema. Innenpolitisch misst er ihr offenbar keine allzu große Bedeutung bei: Weder fand er es bislang notwendig, sich mit der liberalkonservativen Regierung von Ewa Kopacz zu treffen, noch berief er den unter seinem Vorgänger Bronisław Komorowski regelmäßig tagenden Nationalen Sicherheitsrat ein.
Topthema auf deutscher Seite ist die Flüchtlingsfrage: Polen, mit 38 Millionen Einwohner das sechsgrößte EU-Mitglied, weigert sich, mehr als 2.000 Flüchtlinge aus Afrika und dem Nahen Osten aufnehmen. Angeblich, so erläuterte Duda das in der Bild-Zeitung, stünden an Polens Ostgrenze bereits Hunderttausende ukrainische Flüchtlinge. Angesichts von gerade mal 1.620 Ukrainern, die im ersten Halbjahr 2015 einen Asylantrag in Polen stellten, und insgesamt 2.318 im Jahr 2014 scheint das weit hergeholt zu sein. Tatsächlich leben in Polen heute rund 52.000 Ukrainer. Viele von ihnen haben eine „Polen-Karte“, gelten also trotz ukrainischer Staatsbürgerschaft als Polen. Aber Polen gelten als gastfreundlich. Gut möglich, dass Duda doch noch einer höheren Zahl von Flüchtlingen zustimmt, die demnächst Zuflucht in Polen finden können.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links