Deutsch-französischer Rüstungskonzern: Bund prüft Einstieg bei Panzerbauer KNDS
Eigentümerfamilien des Leopard-2-Bauers wollen verkaufen. Die Bundesregierung könnte einsteigen, um das deutsch-französische Gleichgewicht zu wahren.

Ziel dieser möglichen staatlichen Beteiligung ist es, das Machtgefüge zwischen Deutschland und Frankreich – beide halten aktuell je 50 Prozent an KNDS – in der Balance zu halten. Der Wert von KNDS wird aktuell auf rund 20 Milliarden Euro geschätzt.
Einem „aktuell erwogenen Planspiel“ zufolge würden der französische Staat und die Wegmann-Holding der beiden Familien beim noch dieses Jahr avisierten KNDS-Börsengang jeweils 12,5 Prozent der Aktien an neue Investoren abgeben. Über die börsengehandelten Anteile hinaus könnte die Bundesregierung von Wegmann eine Sperrminorität von 25,1 Prozent erwerben.
KNDS steht für „Krauss-Maffei Wegmann & Nexter Defense Systems“ und ist ein führender europäischer Rüstungskonzern, der 2015 aus dem Zusammenschluss der deutschen Firma Krauss-Maffei Wegmann und der französischen Nexter entstanden ist. Ziel dieser Fusion war es, eine stärkere europäische Position im Bereich der Landverteidigung zu schaffen und gemeinsame Projekte zu ermöglichen.
Neben dem Leopard entwickelt und produziert das Unternehmen zahlreiche weitere Militärfahrzeuge wie Panzerhaubitzen, Radfahrzeuge wie Boxer und Artilleriesysteme. KNDS gilt als zentrale Industrieplattform für Großprojekte wie künftige Panzer- und Artilleriesysteme.
Die Entscheidung über den Einstieg des Bundes ist noch nicht gefallen, bislang handelt es sich lediglich um die Prüfung und Vorbereitung möglicher Schritte durch die Bundesregierung
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechte Hetze gegen Brosius-Gersdorf
Der lange vorbereitete Feldzug der FundamentalistInnen
Geplatzte Richterinnen-Wahl
Keine Kompromisse mehr
Schwarz-Rot und das Richterdebakel
Was, wenn der Riss viel zu tief ist, um geflickt zu werden?
Maja T. beendet Hungerstreik
Von der deutschen Regierung im Stich gelassen
Gesunde Böden, Gewässer, Wälder
Bauernverband möchte lieber keinen Naturschutz
Buch über Putins imperiale Strategie
Da knallen die Sektkorken im Propagandastab des Kreml