Deutsch-deutsche Geschichte als TV-Drama: Freunde fürs Leben
Das Dokudrama "Die Wölfe" ist großes Fernsehen mit exzellenten Schauspielern – wäre allerdings noch besser, hätte es dem Drama mehr vertraut als Guido Knopp (21 Uhr, ZDF).
"In einem Rutsch durchgeguckt" habe er "Die Wölfe", bekannte Berlins Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit vorige Woche auf der Premiere des Dreiteilers, mit dem das ZDF die großen deutsch-deutschen Festspiele zum 20. Jahrestag des Mauerfalls eröffnet. 270 Minuten Film sind eine Menge Holz, zumal für einen vielbeschäftigten Mann wie Wowereit, doch die augenscheinlich aufrichtige Emphase, mit der er die Produktion seiner Freundin Regina Ziegler rühmte, konnten die meisten Anwesenden sehr gut nachvollziehen. Der Applaus war überaus wohlwollend – mehr als man von einem Fachpublikum erwarten kann.
Regisseur Friedemann Fromm, der das Drehbuch gemeinsam mit seinem älteren Bruder Christoph geschrieben hat, erzählt in "Die Wölfe" die Geschichte einer Freundschaft, die im zerbombten Berlin beginnt, sich später, im zweiten Teil, entzweit wie Ost und West, um schließlich an Silvester 1989 zur Überraschung und Überforderung aller Beteiligten in einer Westberliner Kirche wieder zusammengeführt zu werden.
Mit dieser Szene beginnt der erste Teil und macht so gleich deutlich, wie groß, wie episch, wie im besten Sinne ambitioniert dieser Dreiteiler angelegt ist (bis in die kleinste Nebenrolle exzellent besetzt ist er obendrein). Vor dem Traualtar ihrer Kinder trifft wieder zusammen, was mal zusammengehörte: Jakob (Matthias Brandt) und Silke (Johanna Gastdorf) aus Ostberlin mit Bernd (Axel Prahl) und Lotte (Barbara Auer) aus dem Westteil der Stadt, zwei Ehepaare, die das Leben auch anders hätte zusammenwürfeln können. "Nichts kann uns trennen, nicht mal der Tod", haben sie sich als Mitglieder der Bande "Die Wölfe" in den Trümmern Berlins gegenseitig versprochen – ein Schwur, der sie Jahrzehnte später einholt.
Ob auch wieder zusammenwächst, was mal zusammengehörte, lassen die Gebrüder From bewusst offen. Danke, danke, danke dafür, dass sie ihren Film nicht durch ein fades Happy End entzaubert und verraten haben. Denn Biografien, Lebenswege, das zentrale Thema von "Die Wölfe", funktionieren eben nicht nach den Gesetzmäßigkeiten konfektionierter Fernsehunterhaltung, die über kleinere Poller hinweg unbeirrbar auf ein Freudentränenfinale zusteuert.
Doch "Die Wölfe" hat auch eine große Schwäche, die Klaus Wowereit offenbar entgangen ist: Der Film vertraut der Wucht des Dramas nicht und sucht fortwährend Beglaubigungen durch eingestreute Archivschnipsel: Seht her, so war das wirklich - was umso seltsamer ist, als man davon ausgehen kann, dass die meisten ZDF-Zuschauer sich noch sehr gut an die Berlin-Blockade erinnern. "Westberlin war eingekesselt und litt unter der Blockade", erklärt Hauptdarsteller Axel Prahl wie ein Kindergartenonkel: "Es fehlte uns an allem: Strom, Gas, Kohle und vor allem Essen. Die Luftbrücke der Alliierten linderte die Not, doch der Hunger blieb." Dass ZDF-Haushistoriker Guido Knopp, der natürlich auch bei "Die Wölfe" wieder mitgemischt hat, das Wort "Alliierte" als bekannt voraussetzt, muss ein Versehen sein. So ernst nimmt er sein Publikum nämlich für gewöhnlich nicht.
Fortsetzung: 2. u. 3. Februar, 20.15 Uhr
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
5 Jahre Coronavirus
Was von der Pandemie übrig blieb
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“