Deutsch-Israelisches Regierungstreffen: Feiges Deutschland
Als Freund Israels hat man die Aufgabe, von Israel eine Umkehr in Sachen Besatzungspolitik zu verlangen.
Es ist schon ein wenig peinlich für die Bundesregierung, mit Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu, seinem Verteidigungsminister Ehud Barak und seinem Außenminister Avigdor Liebermann am gemeinsamen Kabinettstisch Platz zu nehmen. Der Verteidigungsminister steht im Verdacht, an Kriegsverbrechen im Gaza-Krieg beteiligt gewesen zu sein. Der Außenminister fordert und fördert die Besiedlung eines besetzten Landes, ja er lebt sogar selbst auf diesem besetzten Land. Und der Regierungschef wehrt sich mit Händen und Füßen gegen einen Siedlungsstopp, lässt palästinensische Häuser abreißen und erklärt ganz Jerusalem zu israelischem Staatsgebiet. Die gesamte Regierung befürwortet die Blockade des Gazastreifens und nimmt damit die Bevölkerung eines ganzen Landstriches in Geiselhaft. Und sie verkauft die Enteignung von palästinensischem Land und die Entrechtung eines ganzen Volkes als Friedenspolitik.
Die deutsche und die israelische Regierung werden in Berlin die unverbrüchliche Freundschaft und die Treue der deutschen Regierung zum Staat Israel feiern. Die deutsche Regierung wird weiterhin die Augen verschließen vor dem, was in Israel und den besetzten Gebieten tatsächlich geschieht. Sie wird unterschreiben und zahlen, was Israel von ihr erhofft. Und sie wird erklären, dass man gemeinsam für einen Friedensprozess eintritt, den es gar nicht gibt.
Die Bundesregierung verspielt - willentlich und wissentlich - ihre politische und moralische Glaubwürdigkeit in der gesamten Region, weil sie sich weigert, die verhängnisvolle Politik der israelischen Regierung zu kritisieren. Es wäre ihre Aufgabe und ihr Recht als engster europäischer Verbündeter und Freund, eine Umkehr der israelischen Politik zu verlangen, die den Palästinensern endlich die Selbstbestimmung erlaubt, die man ihnen seit Jahrzehnten vorenthält.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben