piwik no script img

Der sonntaz-Streit„Russland soll zahlen“

Iryna Solonenko ist überzeugt: Waffenlieferanten müssen für Kriegsverbrechen haften. Sie sind nicht verantwortlich, entgegnet Armin Nassehi.

Angehörige gedenken der Opfer von Flug MH17 am Flughafen Schiphol in Amsterdam. Bild: dpa

Vergangene Woche starben 298 Menschen bei einem Flugzeugabsturz in der Ostukraine. Es gilt inzwischen als sehr wahrscheinlich, dass das Flugzeug von einer womöglich aus Russland stammenden Boden-Luft-Rakete getroffen wurde. Die malaysische Airline muss den Hinterbliebenen pro Opfer 130.000 Euro Entschädigung zahlen. Aber ist das gerecht? Was ist mit Russland? Oder dem Hersteller der Waffe? Sollen Waffenlieferanten für Kriegsverbrechen haften?

Für Iryna Solonenko, Mitbegründerin der Initiative „Euromaidan Wache Berlin“, ist die Sache eindeutig: „Sollte eine unabhängige internationale Untersuchung herausfinden, dass Russland verantwortlich ist, dann, denke ich, muss es die finanziellen Konsequenzen tragen und den Schaden ausgleichen.“ Denn immerhin gebe es glaubwürdige Hinweise, dass Russland die Rebellen mit Waffen versorgt.

„Wie soll eine Beweiskette funktionieren, wenn eine solche Waffe über drei Ecken in die Hände eines Kriegsverbrechers gerät?“, fragt sich dagegen die Völkerrechtlerin Karin Kneissl. Eine Haftung rechtlich durchzusetzen, würde das Problem des internationalen - und vor allem des illegalen - Waffenhandels nicht lösen.

„Nicht auszudenken, was auf einer Eigentümerversammlung von Heckler & Koch demnächst los wäre: panisches Geschrei bei der Präsentation des neuesten ,Portfolios', überstürzte Massenflucht aus dem Saal, als die Liste der ,Neukunden' vorgestellt wird“, schreibt Philipp Ruch vom Zentrum für Politische Schönheit in Berlin. Waffenlieferanten sollten für Kriegsverbrechen haften, findet er. Dann könnten „bahrainische Oppositionelle deutschen Eigentümern zeitversetzt illustrieren, worauf ihr Wohlstand ,fußt': auf Prothesen von Menschen, deren Sehnsucht nach Demokratie blutig niedergewalzt wurde.“

taz.am wochenende

Essen mehr Menschen weniger Tiere, wenn Veganer statt Bildern von gequälten Masthähnchen lieber die von saftigen Seitan-Schnitzeln posten? Zu Besuch bei drei Genuss-Missionaren in der taz.am wochenende vom 26./27. Juli 2014. Außerdem: Wie die ersten beiden Weltkriegstoten nach hundert Jahren immer noch keine Ruhe finden. Und: „Ein flaues Gefühl in der Magengegend begleitete mich jeden Tag.“ Die Filmemacherin Elfe Brandenburger über ihre Jugend an der Odenwaldschule. Am Kiosk, eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo.

„Sich die Welt als Kausalkette vorzustellen“, ist jedoch auch keine Lösung, so der Münchener Soziologe Armin Nassehi. „Ein Waffenhersteller ist nicht direkt für Kriegsverbrechen verantwortlich, wie ein Autor nicht kontrollieren kann, wie er gelesen wird“. Ähnlich argumentiert auch die ehemalige Waffenhändlerin Eva Maria Staal. „Nur der Waffenbesitzer entscheidet, wie die Waffe verwendet wird.“

Holger Rothbauer, Anwalt für Internationales Strafrecht, kritisiert diese Haltung. Für ihn sei es weder moralisch noch juristisch nachvollziehbar, wenn „Waffenhersteller, die ihre Schusswaffen in Bürgerkriegsländer wie Kolumbien oder die Ostukraine liefern, für die damit angerichteten Verletzungen nicht haftbar gemacht werden sollen.“

Die Streitfrage in dieser Woche beantworten außerdem Paul Russmann, Sprecher von „Aufschrei – Stoppt den Waffenhandel, Dagmar Borchers, Professorin für Angewandte Philosophie in Bremen sowie taz-Leser Oliver Siegemund in der taz am wochenende vom 26./27. Juli 2014.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 6G
    688 (Profil gelöscht)

    Im nun "freiheitlichen" Wettbewerb, um die konsum- und profitAUTISTISCHE Symptomatik in "Wer soll das bezahlen?" und "Arbeit macht frei", also im stets zeitgeistlichen Tanz um das goldene Kalb, bzw. um den heißen Brei, ist es USUS der UNvernunft, wenn Diskussionen multischizophren und hübsch konfus funktionieren, Hauptsache es bleibt alles im Rahmen des geistigen Stillstandes seit der "Vertreibung aus dem Paradies", was seither immer mit GEBILDETER Suppenkaspermentalität auf Sündenbocksuche in Überproduktion von systemrationalem KOMMUNIKATIONSMÜLL kompensiert wird :-)

     

    Wenn GRUNDSÄTZLICH alles allen gehören darf, so daß "Wer soll das bezahlen?" und "Arbeit macht frei" keine Macht mehr hat, kann PRINZIPIELL alles ohne Stumpf-, Blöd- und Wahnsinn organisiert werden - wirklich-wahrhaftig, zweifelsfrei, unkorrumpierbar, menschenwürdig!!!

    • 6G
      688 (Profil gelöscht)
      @688 (Profil gelöscht):

      Werden wir in Zukunft auch fragen, ob Werften, Flugzeugbauer, usw. für einen angerichteten / erlittenen Schaden haften, weil sie für die Unfähigkeit, bzw. für den bewußtseinbetäubten Aktionismus des Personals / der Benutzer zuviel, zu tief, zu breit, zu unsicher, usw. konstruiert haben??? :-)

       

      In der Realität des erpresserisch-kreislaufenden Geschäftsinnes ist alles Waffe!

  • Die Waffenindustrie lebt vom Morden.

    Klingt zwar scheußlich- ist aber so. Entweder nimmt man 100 tausende Arbeitslose in kauf oder es wird weiter gemordet. Natürlich wird ein Politiker das "feiner" ausdrücken- aber das ändert doch nichts an der Tatsache.

  • Was ist das denn für eine Diskussion?

    Von Profit und Gewinn hat derjenige, der diese Debatte anstößt, aber nix begriffen.

    Bezahlen wird dann natürlich der Endkunde. Oder zahlt die Zigarettenindustrie für mich als Raucher die Tabaksteuer?

    Nee, die wird weitergegeben an den Endverbraucher. Und der entscheidet dann auch, was er mit der Waffe oder der Zigarette macht.

     

    Man müsste eben ausrechnen, wie hoch der volkswirtschaftliche Schaden ist, der durch einzelne Waffen durchschnittlich entsteht und dies dann den Produzenten als indirekte Steuer abnehmen. Das würde funzen.

  • 0G
    0564 (Profil gelöscht)

    Man versteht absolut nichts! Um was soll es gehen, Waffenverkäufer sollen Geldbeträge an Opfer/Hinterbliebene überweisen? Jeder Toter durch Polizei, Militär, Rebell usw. macht 100 Euro oder was? Solch verquer moralische Ideen ernsthaft zur "Disputation" zu stellen ist einfach nur zynisch, bitte unterlasst das und widmet eure Zeit lieber der Fragestellung wieso und warum in aller Welt gemordet wird. Auch ihr könnt Zusammenhänge begreifen lernen, es ist nie Hoffnungslos. Aber dennoch by the way eine Frage ob ich zumindest den Anfang richtig kapiere: Russland soll also für die Verwendung des Buk System durch prorussische Separtisten oder ukrainische Nationalisten beim Abschuss des Flugzeugs an die Hinterbliebenen der Opfer Geld bezahlen, weil sie der Rechtsnachfolger der Sowjetunion sind, die dieses Flugabwehrsystem entwickelt haben?