Der selbsternannte Feldmarschall: Wo ist Libyens „starker Mann“?
„Feldmarschall“ Haftar, der eine Gegenmacht zu Libyens Hauptstadt bildet, liegt in einer Pariser Klinik. Sein Schicksal bestimmt das seines Landes.
Laut französischen Medien erlitt der 75-Jährige einen Schlaganfall und wurde angeblich nach schweren Hirnblutungen operiert. Einem Bericht zufolge wurde Haftar zunächst nach Jordanien gebracht und aufgrund der Schwere der Erkrankung mit Hilfe der französischen Luftwaffe in das Militärspital Val-de-Grâce gebracht, die bewährte Exklusivklinik für mit Frankreich befreundete afrikanische Generäle und Staatschefs, wo er zeitweise im Koma gelegen haben soll.
Dass Haftar gesundheitliche Probleme hatte, ist bekannt. Laut Insidern leidet er an hohem Blutdruck und Diabetes. Als er von der Bildfläche verschwand, wurde gemunkelt, er sei tot. Während Medien in Saudi-Arabien und den Arabischen Emiraten empört von einer Kampagne der Muslimbrüder, der al-Qaida und des IS sprachen, sahen exillibysche TV-Sender in Istanbul und Katar bereits das Ende der zurückgekehrten „Militär- und Gaddafi-Diktatur“ gekommen, die sie mit Haftar verbinden.
In Haftars Umgebung wird sein Gesundheitszustand mittlerweile als gut bezeichnet und sein Klinikaufenthalt als Routineuntersuchung. Der UN-Sondergesandte für Libyen, Ghassan Salamé, bestätigte, mit Haftar gesprochen zu haben. Sogar seine unmittelbar bevorstehende Rückkehr nach Libyen wird nicht ausgeschlossen.
Doch sollte Haftar stattdessen von Libyens politischer Bühne verschwinden, könnten radikale islamistische Gruppen, die er in den vergangenen zwei Jahren mit seiner Armee aus dem gesamten Osten Libyens vertrieben hatte, in die Region zurückkehren und die Ölfelder angreifen, Libyens einzig verbliebene Einnahmequelle. Die Allianz um Haftar ist fragil: eine Mischung aus Freiwilligen, traditionellen Stammesmilizen und Salafisten.
Der Haftar-treue Parlamentspräsident Aguila Saleh in Ostlibyen und Diplomaten aus Abu Dhabi und Kairo haben sich bereits getroffen, um einen möglichen Nachfolger für den Feldmarschall zu bestimmen. Die Armeen der Emirate und Ägyptens liefern unter Umgehung des UN-Waffenembargos gegen Libyen High-Tech-Ausrüstung, an Haftars Armee, die gegen angeblich von Katar und der Türkei unterstützte Gruppen verwendet wird.
Die Nummer zwei der Armee, Generalleutnant Abdulrazik al-Nadori gilt als besonnener Mann und wurde wie Haftar vom libyschen Parlament gewählt, das im ostlibyschen Tobruk residiert. Ob Nadori im Falle des Ablebens Haftars in dessen Fußstapfen treten kann, scheint allerdings fraglich, da dessen Allianz auf Absprachen mit Stammesältesten beruht.
Eine Stärkung der anderen libyschen Regierung in der Hauptstadt Tripolis im libyschen Westen ist derweil ebenfalls nicht in Sicht. Vielmehr gewinnen in diesem Landesteil Islamisten weiter an Einfluss. Letzte Woche hat Khaled al-Mishri Abdurrahman Shwehli an der Spitze des Hohen Staatsrats abgelöst. Der Staatsrat ist ein aus 145 Mitgliedern bestehendes Gegengewicht zum Tobruk-Parlament. Al-Mishri ist ein radikaler Muslimbruder aus Zawiya westlich von Tripolis; sein Aufstieg lässt die Perspektive einer Annäherung zwischen Ost und West in weite Ferne rücken.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!