piwik no script img

Der künftige Premier Shinzo AbeJunges Gesicht des alten Japan

Shinzo Abe entstammt einer Politikerfamilie und versteht es gut, in seiner Partei Strippen zu ziehen. Er steht vor allem für das alte, krisenhafte Japan.

Ob er sich dieses Mal länger als ein Jahr im Amt halten kann? Shinzo Abe. Bild: reuters

Japans Wahlsieger und designierter Ministerpräsident Shinzo Abe ist für zwei Rekorde bekannt: Als der konservative Politiker der fast ewigen Regierungspartei LDP im September 2006 erstmals Nippons Regierungschef wurde, war er mit damals 52 Jahren der jüngste auf diesem Posten seit dem Zweiten Weltkrieg. Doch Abe hielt sich nur ein Jahr im Amt. Dann mussten gesundheitliche Gründe herhalten, um ihm gesichtswahrend den Rücktritt zu ermöglichen.

Jetzt wird Abe, der nächste Woche vereidigt werden dürfte, wieder Ministerpräsident. Seine LDP hat weder seinetwegen noch wegen ihres Programms gewonnen, sondern aus Enttäuschung über die bisherige Regierung. Trotzdem gelingt Abe jetzt als erstem Politiker in Japan seit 1948, nach einem Rücktritt als Regierungschef zurückzukehren.

Der heute 58-Jährige entstammt einer traditionellen Politikerfamilie aus Yamaguchi. Sein Vater war Außenminister, der Opa Abgeordneter, der Urgroßvater General der Kaiserlichen Armee und der Großvater mütterlicherseits Premier wie auch der Großonkel. Abes Bruder sitzt im Oberhaus.

Abe versteht es, sich in der LDP in internen Machtkämpfen durchzusetzen und Strippen zu ziehen. Aufs Regieren hingegen verstand er sich zumindest bisher nicht so gut. Er repräsentiert trotz seiner relativ jungen Jahre das alte krisenhafte Japan. Statt dringend benötigter Reformen und zukunftsweisender Konzepte sind von ihm vor allem geschichtsrevisionistische Äußerungen bekannt. So leugnete er, dass Hunderttausende Frauen im Zweiten Weltkrieg in den von Japan besetzten Ländern sexuell versklavt wurden. Als ehemalige Zwangsprostituierte im Dezember 2000 in Tokio auftraten, ließ er einen Bericht des Fernsehsenders NHK darüber zensieren.

Abe verteidigte Japans Vorgehen im Zweiten Weltkrieg und stellte die Tokioter Kriegsverbrecherprozesse infrage. Er besuchte regelmäßig den Yasukuni-Schrein, wo in Tokio auch verurteilter Kriegsverbrecher gedacht wird. Für China und die Koreas ist das eine Provokation. Die Besuche setzte Abe zwar in seiner ersten Amtszeit aus, nannte dies später aber einen Fehler.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!