Der Warntag in Berlin: Heulen in der Kirschallee
In der Stadt, in der es keine Sirenen mehr gibt, entwickelte sich der erste bundesweite Katastrophenwarntag in Sachen Warnung zur Katastrophe.
Eigentlich, ja eigentlich sollte um 11 Uhr Alarm auf allen Kanälen herrschen. Doch der erste bundesweite Katastrophenwarntag entwickelte sich in Sachen Warnung zur Katastrophe. Klar, Berlin hat seit Jahren seine Sirenen demontiert. Erinnerungen aus der Kindheit, als in vielen Ortschaften mindestens an einem Samstag im Monat pünktlich um 12 Uhr das große Geheul losging, schienen also sowieso jenseits der Realität des 21. Jahrhunderts.
Stattdessen, so hatte es Innensenator Andreas Geisel (SPD) angekündigt, sollten die digitalen Werbetafeln – die nach und nach die guten alten Plakatwände ersetzen – für die Information der Bevölkerung genutzt werden. Doch was, wenn man just um 11 Uhr nicht vor einer herumwartete auf den Ernstfall?
Auch „Nina“ schwieg
Dafür gibt es ja entsprechende Apps auf den meisten Handys, sollte man denken. Aber „Katwarn“ schwieg, und auch die Warn-App „Nina“ funktionierte so mangelhaft, dass Geisels Verwaltung Alarm schlug und in einer Mitteilung darauf hinwies, für die am Donnerstag geplante Auslösung sei das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe „zentral zuständig“ gewesen. Fragen, warum es laut Innenverwaltung „bundesweit Probleme bei der Auslösung von „Nina“ gegeben habe, seien bitte doch an das Bundesamt zu stellen. Dort teilte dann, wenig alarmistisch, ein Sprecher mit: „Wir wissen, dass es teilweise geklappt hat.“
Berlin war in seiner Ahnungslosigkeit vor dem Russen freilich nicht allein. „In Brandenburg haben zum ersten bundesweiten Warntag Sirenen geheult“, vermeldete die Nachrichtenagentur dpa. So sei es in Frankfurt (Oder) und Cottbus und auch in der Landeshauptstadt Potsdam „in einigen Ecken laut“ geworden. Im Stadtteil Bornstedt hätten AnwohnerInnen berichtet, „eine laute Sirene gehört zu haben“. In der dortigen Kirschallee sei auch zweimal der Alarm ertönt. Offenbar waren die Sirenen aber nicht überall in der Stadt zu hören.
Laut Berlins Innensenator sei es bei dem Testtag vor allem darum gegangen, „sich schnell auf eine mögliche Gefahr einzustellen und zu wissen, wo man sich informieren kann und wie man reagieren sollte“. Gut, dass der Russe heute nur noch selten vor der Tür steht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen