piwik no script img

Der Wandel der Welt in BerlinViel Blech für schlappe 320.000 Euro

Das Ende der Kunsthalle Platoon in Prenzlauer Berg ist besiegelt. Man kann sie sogar auf eBay kaufen.

Wird verkauft: die Kunsthalle Platoon in Prenzlauer Berg Foto: picture alliance

Wer über den rasanten Wandel der Welt in Berlin eine, sagen wir, Dissertation schreiben wollte und wer nach einer Ecke suchte, wo er auf wenigen Metern alles fände, was diesen ausmacht: Man könnte diesen Menschen ans südliche Ende der Schönhauser Allee schicken.

In den letzten Jahren ist die Hosteldichte dort derart gestiegen, dass man mehr Menschen sieht, die sich auf Englisch unterhalten als in sonst einer Sprache. Man sieht in diesem Kiez Menschen, die in Edelrestaurants Biobroiler für 15 Euro essen – aber auch noch Alteingesessene in der Bude gegenüber, die hier seit 15 Jahren für ein Viertel des genannten Preises Mittag machen.

Vor nicht allzu langer Zeit ist dort, wo einmal die „Clublegende“ White Trash residierte, ein Laden ^^für teure Turnschuhe eingezogen. Am Eröffnungsabend standen dort Leute Schlange, um Sneaker für 200 Euro zu kaufen, die einen Tag später auf eBay für 600 gehandelt wurden.

Auf eBay übrigens kann man nun auch kaufen, was seit 2012 dieses Viertel ebenfalls umtrieb: die Kunsthalle Platoon, bestehend aus 33 Seecontainern. Kostenpunkt fürs Komplettpaket: schlappe 320.000 Euro. Gute vier Jahre lang gab’s hier Veranstaltungen von koreanischen Burger-Brat-Battles bis zu Virtual-Reality-Festivals – nicht wenige davon waren Markenevents und ergo recht kommerzieller Natur. Der Mietvertrag für das 4.500 Quadratmeter große Areal ist ausgelaufen, Mitinhaber von Platoon, Christoph Frank, sagt, man sei auf der Suche nach neuen Konzepten.

Und während man ein paar Meter weiter nach dem Einkauf beim Rewe mit einigen der einfallsreichsten Bettler dieser Stadt ins Gespräch kommen kann, darf man sich fragen: Was mag nun noch kommen an einer Ecke wie dieser? Wohnungen im Luxussegment? Ein Pop-up-Store für Drohnenzubehör, Tomatenstrunkentferner oder ergonomisches Möbeldesign aus Dänemark vielleicht?

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • 8G
    81331 (Profil gelöscht)

    Bitte, bitte, was ist ein "Biobroiler"?

    Nein, Scherz beiseite, sollten sich die Menschen, die irgendwo leben, nicht SELBER um ihren 'Kiez' kümmern??!

    Der "Tomatenstrunkentfernder" wächst ja nicht plötzlich aus'm Asphalt!

    Und der Bettler steht nicht plötzlich auf der Matte!

    ...*.*