Der Pride-Monat weltweit: 5 gute News, die Sie verpasst haben
Bei LGBTQ+-Rechten schreiben wir meist über schlechte Nachrichten. Dabei gab es von Deutschland bis Mexiko im Pride-Monat Juni auch Lichtblicke.

W er die Welt „wie immer, herzlich schlecht“ finden mag, findet genug Gründe. Auch im Pride-Monat Juni, den wir Queers in Erinnerung an den „Stonewall“-Aufstand feiern. Am 28. Juni 1969 wehrten sich Mitglieder der New Yorker Szene gegen Polizeigewalt – und brachten einen historischen Wandel ins Rollen. Heute rollen wir im Juni die Augen: über dumpfes Regenbogen-Marketing. Und lecken unsere Wunden angesichts des Backlashes überall. Aber der Regenbogen steht für Hoffnung.
Deutschland: Rekord in München! Über eine halbe Million Teilnehmende und Zuschauer*innen waren laut Polizei am Samstag beim CSD in Bayerns Hauptstadt. Genau das Statement, das wir brauchen, in einem Bundesland, in dem Angehörige der Regierungsparteien zusammen mit der AfD queerfeindlich rumzündeln. Ob Köln, Hamburg und Berlin das toppen? Kein Problem, wenn alle Verwandten, Freund*innen und Kolleg*innen von Queers auf die Straße gehen.
USA: Immer mehr US-Amerikaner*innen sind pro queere Rechte. Laut einer Umfrage der Organisation GLAAD sagen 84 Prozent der Nicht-LGBTQ+-Personen dort, sie unterstützten die Gleichberechtigung von Queers. 91 Prozent finden, dass LGBTQ+-Menschen frei von Diskriminierung leben sollten. Und das in einem Land, wo queere Bücher aus Schulbibliotheken verschwinden? Dem ein giftiger Wahlkampf voller transphobem Quatsch ins Haus steht? GLAAD geben zu, dass sagen etwas anderes ist als machen. Aber gut zu wissen, dass „die Leute“ weiter sind als die, die sie angeblich vertreten.
Mexiko: Der Guardian berichtet von einer Frau in Tijuana, die eine Unterkunft für geflüchtete trans Frauen betreibt. Hunderte Frauen, die in den letzten Jahren an der Grenze zu den USA strandeten, wurden hier beraten und medizinisch versorgt. Ein Beispiel, wie die Community einspringt, wo Staaten versagen.
Osteuropa: Mit Estland hat das erste postsowjetische Land die Ehe für alle beschlossen. Auch Adoption wird gleichgeschlechtlichen Paaren dort ab 2024 erlaubt sein. Derweil kippt in der Ukraine die Stimmung leicht zugunsten von Schwulen, Bis und Lesben. Dazu trugen zuletzt Soldat*innen bei, die sich im Netz outeten. Auf einen Gesetzentwurf einiger Abgeordneter zur Stärkung gleichgeschlechtlicher Beziehungen reagierte die Regierung Selenskis allerdings zurückhaltend.
Weltweit: Queere Communities sind resilient. Zu diesem Schluss kommt die NGO Outright International. Sie befragten Aktivist*innen aus Australien, Deutschland, Jamaika, Malta, Namibia, Nepal, Nigeria, Peru, Philippinen, Sri Lanka, Taiwan, Türkei, Ukraine und Großbritannien. Trotz ernster Bedrohungen stellten LGBTIQ-Aktivist*innen weltweit Prides auf die Beine und forderten „Anerkennung und Rechte“ ein. Der Bericht attestiert queeren Communities „Widerstandsfähigkeit“.
Macht das nicht Hoffnung?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin