Der Ökodiktator – § 4: Verbot aller Heizstrahlgeräte
Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: verbieten.
Die weise und wohlmeinende Regierung der ersten Klimarepublik des Planeten verkündet folgenden Erlass: Mit Wirkung von Donnerstag, dem 3. Dezember 2015 sind alle strom- und gasbetriebenen Heizstrahler für den Außenbereich im gesamten Herrschaftsbereich der Klimarepublik Deutschland ausnahmslos verboten.
Begründung: Heizstrahler sind äußerst schädlich für das Klima. Sowohl mit Propangas betriebene als auch elektrische Heizpilze verursachen einen enormen CO2-Ausstoß. Nebenbei kosten sie ein Schweinegeld und sind gefährlich. Eine Propangasflasche reicht im Schnitt für einen durchgehenden Betrieb von zehn Stunden, bei einem CO2-Ausstoß von rund 30 Kilogramm pro Flasche. Mit der durchschnittlichen Leistung eines Heizpilzes könnte man locker eine Wohnfläche von 100 bis 150 Quadratmetern beheizen. Auch strombetriebene Heizstrahler sind keine Lösung. Sie sind zwar günstiger, haben aber eine noch schlechtere Ökobilanz. Die CO2-Emissionen von Heizpilzen liegen deutlich über denen eines Kleinwagens.
Durchführungsbestimmung: Alle Bürger*innen der Klimarepublik Deutschland werden umgehend aufgefordert, den Leitsatz: „Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur falsche Kleidung“ nachhaltig zu verinnerlichen. An Bedürftige stellt die wohlmeinende Regierung kostenlos Pullover und Decken zur Verfügung, die ab sofort in den kommunalen Außenstellen der Verwaltung der Klimarepublik abgeholt werden können. Für Gastwirte gilt: Wir heizen nicht für draußen, davon geht der Winter auch nicht weg.

Der Erde droht der Hitzekollaps. Deshalb wollen die Staatschefs der Welt Anfang Dezember in Paris einen globalen Klimaschutz-Vertrag vereinbaren. Die taz berichtete vom 28. November bis zum 14. Dezember 2015 täglich auf vier Seiten in der Zeitung und hier auf taz.de.
Zuwiderhandlungen: Wer gegen die Auflagen verstößt und seine Wampe weiterhin an einem dieser höllischen Heizer wärmt, wird zu mindestens einem Jahr gemeinschaftlicher Arbeit zum Wohle des Klimas verpflichtet und muss einen dreimonatigen Intensivlehrgang an der klimarepublikanischen Universität besuchen. Zur Auswahl stehen die Kurse: „Wie ziehe ich mich richtig an, damit ich auch im Winter draußen nicht friere 1.0“ – für Anfänger*innen und Fortgeschrittene. Außerdem: „Ist es wirklich kalt, oder liegt es an mir?“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin