Der Ökodiktator – § 1: Verbot aller Kunststoffverpackungen
Die weise Regierung der Klimarepublik kümmert sich um ihre Bürger. Ihr Auftrag: Unheil vom Volk abwenden. Ihr Mittel: Verbieten.
![Verpackungsmüll liegt in einer Mülltonne Verpackungsmüll liegt in einer Mülltonne](https://taz.de/picture/830250/14/imago_blickwinkel_64783114h.jpg)
Die weise und wohlmeinende Regierung der ersten Klimarepublik des Planeten verkündet folgenden Erlass: Mit Wirkung vom 30. November 2015 sind alle Kunststoffverpackungen für Lebensmittel im gesamten Herrschaftsbereich der Klimarepublik Deutschland verboten. Begründung: Das Ausmerzen der klimaschädlichen Kunststoffindustrie ist eines der obersten Verfassungsziele der Klimarepublik und unerlässlich für ein friedliches und gesundes Zusammenleben aller Bürger*innen jetzt, in der nahen und in der fernen Zukunft.
Wenn der Erlass der Regierung der Klimarepublik dazu beiträgt, der Vermüllung der Ozeane unseres geliebten Blauen Planeten entgegenzuwirken, so ist dies ein unbedingt gewünschter Nebeneffekt.
Durchführungsbestimmungen: Alle Bürger*innen der Klimarepublik werden mit genormten, kunststofffreien Mehrwegbehältern ausgestattet, in denen sie ihre nunmehr nicht mehr in Kunststoffverpackungen verpackten Lebensmittel von den zertifizierten Lebensmittelverkaufsstellen nach Hause transportieren können. Die Behältnisse können ab Montag, 30. November in den Außenstellen der Klimabehörden, in den Ämtern der Kommunen der Klimarepublik, gegen Hinterlegung eines Pfands in Höhe von 100 Euro abgeholt werden.
Zuwiderhandlungen: Wer Lebensmittel in Kunststoffverpackungen verpackt, in Kunstoffverpackungen verpackte Lebensmittel importiert, vertreibt oder erwirbt, wird zu mindestens fünf Jahren gemeinschaftlicher Arbeit zum Wohle des Klimas verurteilt. Hierzu schlägt die weise und wohlmeinende Regierung der Klimarepublik Deutschland Einsätze in gemeinschaftlich organisierten Abrisskolonnen vor, deren Aufgabe es ist, mit einfachen und emissionsfreien Werkzeugen den Rückbau von Produktionsstätten durchzuführen, welche sich bis dato mit der Herstellung von Kunststoffverpackungen für die Lebensmittelindustrie befasst haben.
Die Aufsicht über die Arbeitskolonnen unterliegt der sich aus den Bundeswehr gerade transformierenden Grünen Armee der Klimarepublik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss