piwik no script img

Der Lockdown als LyrikWas reimt sich auf Corona?

Der Dichter Fabian Leonhard hat unter dem Hashtag „lockdownlyrik“ Texte gesammelt. Aus 100 von ihnen hat der Trabantenverlag nun ein Buch gemacht.

Ein Lockdown-Blöckchen zum Beispiel zum Gedichte schreiben Foto: dpa

Ach, Gedichte. Die einen denken an krampfhafte Text-Exegese im Deutschunterricht, die anderen schwelgen von der Schönheit und inneren Wahrheit poetischer Texte. Erst kürzlich war alle Welt berührt vom Auftritt der Lyrikerin Amanda Gorman bei der Inaugurationsfeier von Joe Biden: Die Hoffnungen Schwarzer US-Amerikaner hätten kaum treffender ausdrückt werden können, als sie es tat.

Auch hierzulande machen Gedichte manchmal Politik, man denke an die Böhmermann-Erdoğan-Affäre. Dass sie schon aufgrund ihrer (meist kurzen) Form gut in unsere Zeit passen, hat auch der Berliner Jung-Dichter Fabian Leonhard erkannt und bei Instagram einen Aufruf gestartet, ihm unter dem Hashtag „lockdownlyrik“ ebensolche zukommen zu lassen. Gute 1.400 Texte seien dabei zusammengekommen, erklärte er kürzlich im Bayerischen Rundfunk. Aus 100 von ihnen hat der Trabantenverlag nun ein Buch gemacht. Der Gewinn geht vollständig an die Berliner Stadtmission.

Dass so viele Menschen dem Aufruf zur #Lockdownlyrik gefolgt sind, überrascht kaum. Zeit zum Nachdenken und Dichten haben viele gerade im Überfluss. Und so beschäftigen sich auch viele der Lockdown-Gedichte mit Alltagsproblemen von zur Zwangsruhe verdammten Mittelstandsmenschen: Langeweile, Freundschaft, Einsamkeit, Fernweh, Erinnerungen, Sehnsucht. Manche Gedichte sind witzig, manche depressiv, manche hintergründig, manche platt – und erstaunlich viele sind tatsächlich gereimt. kerstin.schreibt.2020 etwa dichtete:

„Laufspuren auf dem Parkett

Abdrücke an Fensterscheiben

Staub auf dem Fensterbrett

Kratzer neben dem Briefkastenschloss

Leere Tassen auf dem Tisch

Eine verwelkte Blume in der Vase

Nix erinnert an Wohlfühloase.

Tage kommen und verschwinden

Wohin auch immer, irgendwo hier in diesem Zimmer

Kühlschrank leer und Wasser kalt,

Hoffentlich endet dieser Lockdown bald.“

Leonhard selbst mag es gerne kurz und politisch, wie er im Radiointerview sagte. Als Beispiel hierfür mag sein 4-Zeiler „Für Jana aus Kassel“ gelten, die sich auf der berüchtigten Coronaleugner-Demo vorigen Herbst als Sophie Scholl gerierte.

„Zu wissen was war

Ist zu wissen weswegen

Zu wissen wofür

Ist zu wissen wogegen“

So ist es.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!