Der Krieg am Brandenburger Tor: Scheinheilige Lichtspiele
Auch das Brandenburger Tor leuchtet in Blau-Gelb. Die Frage lautet nicht, wann der Projektor eingeschaltet wird, sondern wann er aus bleibt.
J edes einzelne Zeichen der Solidarität ist derzeit wichtig, aber auch der Krieg in der Ukraine beweist es mal wieder: Die Auswahl der Länder, deren Farben aufs Brandenburger Tor geworfen werden, bleibt – sagen wir mal – unausgewogen. Wobei sie nicht mal konsequent eurozentrisch oder westzentriert erfolgt. Das wäre immerhin ehrlich, wenn auch gehörig bäh! Stattdessen macht es das Land Berlin genauso wie wir im Privaten auch. Wir propagieren die weltweit ach so unteilbaren Werte der Freiheit und Demokratie, ignorieren aber die meisten Orte, wo sie militant missachtet werden. Dafür steht die Berliner Projektionsfläche sinnbildlich.
Die Frage lautet nicht, wann der Projektor eingeschaltet wird, sondern wann er aus bleibt. Hat eigentlich jemand mal die Farben des Jemen am Brandenburger Tor gesehen? Die Kenias oder Nigerias, wo islamistische Milizen regelmäßig Menschen abschlachten? Was ist mit Putins früheren Opfern, Georgien und Tschetschenien? Mit der Auswahl der Landesfarben reproduzieren wir bisher doch eigentlich nur das, was in der Politik kühl als deutsche Interessen in der Welt bezeichnet wird.
Trotz der Zuständigkeit der Regierenden Bürgermeisterin, ist es die visualisierte Scheinheiligkeit von uns allen. Ein Blick ins Netz reicht aus: Viele derjenigen, die das Blau-Gelb der Ukraine am Brandenburger Tor posten und sich dieselben Farben aufs Profilbild legen, zugleich (und das ist entscheidend!) von universell geltenden Menschenrechten faseln, weil der Krieg diesmal vor der eigenen Haustür tobt, schweigen, wenn Menschenrechte sonst wo zur Strecke gebracht werden.
Scheinheilig sind aber auch diejenigen, die nölen, dass etwa nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo die Farben Frankreichs zu sehen gewesen seien, aber nicht die Pakistans oder Mexikos, wenn dort Menschen massakriert würden. Auch deren Doppelmoral schreit zum Himmel! Denn auch sie haben nur ihre eigene kleine Auswahl an Konflikten, zu denen sie ihr Schweigen brechen.
Und nee, mir fehlt es weder an Empathie für die Ukraine noch an Hochachtung vor den vielen Helfer:innen. Im Gegenteil, als Kind habe ich (sowjetrussisches) Militär in Kabul kennenlernen dürfen. Ich habe eine Ahnung davon, wie es den Ukrainer:innen geht: genauso elendig wie den vielen Millionen aus Syrien, Irak und Afghanistan. Oder den Refugees aus Zentral- und Südamerika. Auch geht es mir nicht um die wichtigen Demos gegen Putin. Es geht mir um die Licht gewordene Bigotterie an der Quadriga, die das Brandenburger Tor zum Olymp unserer doppelten Standards macht.
Dabei ist selektive Wahrnehmung allzu menschlich, gerade die von Krieg und Leid. Aus purem Selbstschutz. Zutiefst menschlich ist es auch, die eigene geografische Nachbarschaft zuerst wahrzunehmen, solange das frei von Rassismen geschieht. Perfide wird es nur, wenn man von universellen Menschenrechten salbadert, dabei aber den Großteil von Krieg und Elend auf der Welt ignoriert. Und – muss Berlin das dann auch noch institutionalisieren?
Bevor wir aber den Projektor in die Tonne kloppen, warum nicht mal wahrhaftig konsequent sein und das Berliner Wahrzeichen ganzjährig anstrahlen? Jede Woche eine neue Fahne. Über fünfzigmal im Jahr. In Berlin leben doch so viele Menschen mit Fluchtgeschichte. Dazu Aufklärung über Lautsprecher oder eine App: Um was für einen Konflikt geht es? Was hat das mit uns zu tun? Wem und warum liefern wir Waffen? Wer sind die Gewinner der vielen Tode?
Zu den eigenen Prinzipien stehen – wäre nicht auch das mal eine angebrachte Zeitenwende, wenn auch nur symbolisch?
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Selbstzerstörung der FDP
Die Luft wird jetzt auch für Lindner dünn
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag