Der Hausbesuch: Auf der Höhe der Zeit
Paul Georg Wandrey ist Kirchenvorsteher, CDU-Kreisvorsitzender in Darmstadt – und 28 Jahre alt. Er ist tief verwurzelt in der Stadt.
Er trägt Seitenscheitel und Hemd. Während er spricht, bildet sich zwischen den Augenbrauen eine Falte. Zu Besuch bei Paul Georg Wandrey: Ingenieur, Vater, Ehemann, Kirchenvorsteher, CDU-Kreisvorsitzender in Darmstadt – 28 Jahre alt.
Draußen: Im Darmstädter Stadtteil Bessungen wohnen bürgerliche Darmstädter. Und einige alternative Studierende, die sich abends auf Reggae-Abenden in der „Bessunger Knabenschule“ hin und her wiegen.
Drinnen: Niedrige Decken, knarzende Dielen. Zusammengewürfelte Ledermöbel gruppieren sich um einen Couchtisch im Wohnzimmer, dahinter farbige Vorhänge. In seiner alten Wohnung habe es nur schwarze Möbel gegeben und nichts an den Wänden. Das „Farbkonzept“ in der jetzigen Wohnung sei Schwarz-Türkis, habe seine Frau gesagt, die der Meinung ist, Türkis mache es gemütlicher. Auf dem Esstisch steht Tomaten-Risotto. Wandrey hat gekocht.
Urkunden: Auf einem Regal steht die Heiratsurkunde, zusammen mit Hochzeitsbildern und der Taufkerze der Tochter. „Unsere Heiratsecke.“ Auf einer eingerahmten Urkunde neben dem Bett bedankt sich die Junge Union bei ihm für „Reformen, gute Ratschläge und Werte“. Solle man ruhig in Ruhe lesen, sagt er stolz, während er durch die Wohnung führt.
Dieser Text stammt aus der taz am wochenende. Immer ab Samstag am Kiosk, im eKiosk oder gleich im praktischen Wochenendabo. Und bei Facebook und Twitter.
Bindungen: Wandrey ist in Darmstadt geboren und aufgewachsen. „Ich habe es zum Leben auch noch nie verlassen.“ Über Work-and-Travel oder Ähnliches habe er nie nachgedacht. Er hängt viel zu sehr an Darmstadt. Seine Familie lebt hier „sehr konzentriert“, seine Freunde. Eigentlich sei immer noch alles wie früher. „Wir machen bloß vielleicht etwas weniger Unsinn.“
Lokalkarriere: Schon während der Abiturprüfungen hingen Wahlplakate von ihm überall in der Stadt. „Da hat es leider noch nicht geklappt“, er war auf der Liste noch zu weit hinten. „Aber ich habe immer Plätze gutgemacht.“ Seit zwei Jahren ist er Kreisvorsitzender seiner Partei, war vorher Kreisvorsitzender der Jungen Union.
CDU: Mit 18 Jahren ist er der CDU beigetreten, weil er sie als „Volkspartei“ begreift und sie einen „gesellschaftlichen Ausgleich“ schaffe. Er ist sich relativ sicher, dass die meisten aus seiner Familie auch CDU wählen. „Es gab einen entfernten Verwandten, da haben wir gesagt ‚der Kommunist‘, weil er in der SPD war. Aber das ist schon bisschen länger her.“
Seine Basisarbeit: Er hat anfangs viel Zeit investiert, um sich bekannt zu machen. „Ich war extrem aktiv. Ich war auch im Stadtteilverband der CDU unterwegs, habe Würstchen beim Sommerfest gegrillt.“ Das habe ihm eine gewisse Grundlage gegeben.
Weitermachen: Mit zunehmendem Erfolg wächst aber auch der Erwartungsdruck: „Am Anfang denkst du: Ha! Da hast du jetzt richtig was geschafft und alle schütteln dir die Hand. Und im zweiten Moment denke ich immer: Jetzt geht’s eigentlich erst los. Sieh bloß zu, dass du es nicht versaust.“
Werte: Seine Wertevorstellung ziehe er aus seinem Glauben. In der Paulus-Gemeinde ist er Kirchenvorsteher, weil er dorthin eine „gewisse Bindung“ habe. Er wurde dort getauft, konfirmiert und hat dort geheiratet. Nächstenliebe und „der Aspekt der Selbstständigkeit“ seien ihm wichtig, egal ob es um Harz IV gehe oder um Menschen, die nach Deutschland fliehen. Vor allem gehe es da um „Hilfe zur Selbsthilfe“, sagt er.
Deutsche Leitkultur: „Die gibt’s auf jeden Fall und die ist auch wichtig, damit Integration funktionieren kann“, sagt Wandrey. „Da geht es nicht um Schnitzelessen oder so was, aber die Menschen brauchen ja auch Orientierung, wenn sie sich integrieren sollen.“ Auf die Frage, wie diese Leitkultur aussehen solle, antwortet er: „In meinen Augen wird die zu großen Teilen durch das Grundgesetz beschrieben.“ Er nennt das Recht auf Unversehrtheit, die Gleichberechtigung von Mann und Frau, das Diskriminierungsverbot und die Religionsfreiheit. Und sagt: „Allerdings müssen das dann auch einige, die hier geboren sind, nochmal verinnerlichen.“
Strukturen: Längere Erholungspausen mag er nicht. Er braucht Strukturen, Orientierung. Darum sei ihm auch die Organisation während seines Studiums schwergefallen. „Das, was andere vielleicht toll finden – dass man selber entscheiden kann, wann man aufsteht –, hat mich nie so gereizt.“ Heute komme er nicht vor 23 Uhr nach Hause, nach dem Feierabend vom Ingenieurbüro rufen zunächst noch seine politischen Termine.
Schaffen: Von Hause aus habe er gelernt, dass man im Leben immer eine Aufgabe braucht, etwas tun soll. „Also faul zu Hause sitzen auf längere Sicht gab’s nicht. Das kommt, weil wir aus Pommern kommen“, sagt er. „Mein Opa ist im Krieg geflohen aus Westpreußen.“ Das „preußische Pflichtbewusstsein“ habe er übernommen.
Bauen: Auch sein Beruf als Ingenieur kommt nicht von ungefähr. „Meine ganze Familie hatte was mit Bauen zu tun“, von mütterlicher wie von väterlicher Seite. „Ich habe mit 17 gesagt: ‚Ich mache auf keinen Fall, was meine Eltern machen‘, um dann doch in die Richtung zu gehen.“
Ein Bruch: Als Wandrey 15 war, starb seine Mutter. „Das war natürlich ein Bruch“, sagt er. „Das hat mich noch relativ lange beschäftigt und mich auch langfristig runtergezogen.“ Wandrey sagt: „Wir haben eben immer zu viert zusammengelebt, mein Bruder, mein Vater, die Mutter und ich – und wenn da eine Person unerwartet rausgerissen wird, dauert das lange, bis man sich arrangiert hat.“
Drei Männer: Zurück blieben drei Männer. „Am Anfang haben wir viel zusammen gemacht, Ausflüge, meistens sind wir was essen gegangen, und das war wirklich eine andere Stimmung, weil ein Blickwinkel gefehlt hat.“
Die Mutter: Seine Mutter war eine Anpackerin gewesen. „Sie war auch Unternehmerin, also mit meinem Vater auf demselben Level.“ Seine Vorstellung von Geschlechterrollen habe das geprägt. „Es gab darum für mich nie Zweifel, dass Frauen das, was Männer können, auch können.“ Aber heutzutage sei das ja keine Frage mehr, fügt er hinzu. Wenn Wandrey davon spricht, was „heute“ alles anders ist, macht ihn das älter.
Elternzeit: Weil man das heute so mache, geht Wandrey auch bald in Elternzeit. Und er nimmt seine Tochter auch zu seinen politischen Terminen mit. „Quengelt sie halt. Aber das ist ja kein Problem, das gehört ja dazu. Wenn wir dann wie im Moment über Kindergartengebühren diskutieren, dann kann auch ruhig mal ein Baby dabei sein.“
Ein Konservativer: Ob er aus einer „Bäckerei für Konservative“ komme, sei er schon gefragt worden, sagt Wandrey. Aber er rezitiert hierzu bloß seinen Slogan: „Ich mache das, was gemacht werden muss.“ Um seine Authentizität zu unterstreichen, packt Wandrey dann noch folgenden Satz aus: „Am Ende vom Tag wirst du nur Erfolg haben, wenn du authentisch bist.“ Und er sagt: „Außerdem wäre es mir viel zu anstrengend, es nicht zu sein.“
Underdressed: Wandrey erzählt, dass er sich mit Krawatte eben wohler fühle. Er berichtet von Neujahrsempfängen der Grünen, die er besucht. Die Grünen sind stark in der Stadt, Darmstadts Oberbürgermeister ist ein Grüner. „Da bin ich dann meistens der Einzige mit Krawatte“, sagt er. „Und dann sagt mein CDU-Kollege zu mir: ‚Paul, du bist wieder overdressed.‘ Und dann sag ich: ‚Ne, alle anderen sind underdressed, man muss es so rum sehen.‘“ Wandrey presst die Lippen aufeinander, um ein Lächeln zurückzuhalten.
Anders sehen: Ein Ja-Sager ist Wandrey nicht. „Am Anfang war ich innerhalb der CDU schon ein ziemlicher Revoluzzer“, sagt er. „So abgeklärt und pragmatisch, wie ich heute an die Dinge rangehe, bin ich damals nicht rangegangen. Ich war furchtbar vorlaut und wusste alles besser, mittlerweile lass ich das nicht mehr so durchblicken.“
Homosexualität: Auch seine Themen hätten ihn zu einem Aufsässigen gemacht. „Ich bin mit einer Gruppe von Leuten bestimmte Themen angegangen, wo ich der Meinung war, da müssen wir die Partei jetzt drehen“, sagt er. Das Thema seiner Zeit in der Jungen Union: die Homo-Ehe. Auch wenn ihm Ältere damals geraten hätten, dass das Thema seiner politischen Karriere nicht nütze, habe er es forciert. Es sei ihm dabei um Gerechtigkeit gegangen. „Ich habe gesagt: So, jetzt müssen wir die Partei hier mal auf Vordermann bringen. Ich steh zwar hinter der grundsätzlichen Politik, aber in dem Thema muss da jetzt irgendwie was laufen.“
Etwas bewegen: Die Darmstädter habe er dabei hinter sich gewusst: „Und irgendwann hatten wir Hessen gedreht in der Frage. Ich glaub, in zwei Jahren – und das ist eine relativ kurze Zeit.“
Angela Merkel: Er mag ihren Pragmatismus, ihr Verantwortungsbewusstsein. Sie polarisiere dadurch auch sehr wenig. „Ich glaube, dass das bei dem aktuellen Zeitgeist die richtige Herangehensweise ist.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert