Der Dieselskandal um Volkswagen: US-Aufseher fordert mehr Transparenz
Kontrolleur Larry Thompson legt eine Zwischenbilanz zum versprochenen Kulturwandel bei VW vor. Das Fazit: Es ist noch viel zu tun.
VW habe Dokumente geschwärzt und sich dabei auf Datenschutz und das Anwaltsgeheimnis berufen. Außerdem hat VW gegen zwei Auflagen verstoßen: Das Unternehmen hat nicht wie vorgeschrieben zehn Tage vor Beginn der Emissionstests für das Modelljahr 2017 die Umweltbehörde Carb schriftlich informiert.
Außerdem wurden in Handbüchern für die Mitarbeiterbefragung Fragen nicht aufgelistet, die Manager bei der Beachtung von US-Umweltgesetzen unterstützen sollen. Der Aufseher lobt auch: „Es sind eine Reihe von positiven Prozessen angestoßen worden“, sagte Thompson. Allerdings sei noch einiges zu tun, bis VW alle Verpflichtungen für eine neue Unternehmenskultur erfüllt habe.
Thompsons Einsatz bei VW ist Teil einer Vereinbarung, die der Autobauer mit den US-Behörden im Zuge der Dieselaffäre getroffen hat. VW hat wegen Abgasmanipulationen in den USA Strafen in Höhe von rund 4 Milliarden Euro gezahlt, insgesamt kostete der Skandal den Konzern weltweit bislang mehr als 27 Milliarden Euro. Außerdem hat VW sich gegenüber den US-Behörden zu Maßnahmen verpflichtet, um weiteren Betrug zu verhindern.
Besserung zugesagt
Dabei geht es um die Verbesserung der Kontrollen beim Entstehungsprozess der Autos, Umweltprüfungen und eine effektive Aufsicht, damit Mitarbeiter Regeln und Gesetze einhalten. Diese Neuerungen überwachen Aufseher Thompson und sein etwa 60-köpfiges Team bis Juni 2020. Thompson ist Republikaner und war von 2001 bis 2003 Generalstaatsanwalt in Washington, das ist der zweithöchste Posten im US-Justizministerium.
Der VW-Konzern hat in Sachen Transparenz Besserung zugesagt. Markus Dufner von der Organisation „Kritische Aktionäre“ findet die fehlende Offenheit bezeichnend: „Das entspricht dem Verhalten von VW in Sachen Dieselskandal“, sagte er. „Es mangelt dem Konzern an Aufklärungswillen.“ Die Eigentümerstruktur – VW gehört zum großen Teil Familienclans – verhindere einen echten Kulturwandel bei VW.
Bis 2020 soll Larry Thompsons einen Abschlussbericht fertigstellen. Darin muss der US-Aufseher bestätigen, dass Volkswagen alle Auflagen des US-Justizministeriums für eine integere Unternehmenskultur erfüllt. Sollte das nicht der Fall sein, drohen dem Unternehmen in den Vereinigten Staaten weitere strafrechtliche Maßnahmen. Vor Kurzem hatte Thompson kritisiert, VW habe zu wenig personelle Konsequenzen aus der Dieselaffäre gezogen. Inzwischen hat der Autobauer die Kündigung belasteter Mitarbeiter in Aussicht gestellt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Zuschuss zum Führerschein?
Wenn Freiheit vier Räder braucht
Verkauf von E-Autos
Die Antriebswende braucht mehr Schwung
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Warnstreiks bei VW
Der Vorstand ist schuld
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?