Der China-Pakistan Economic Corridor: Pakistans Perle am Arabischen Meer
Die verschlafene pakistanische Hafenstadt Gwadar liegt in der Prozinz Belutschistan. Sie soll nun für China eine wichtige strategische Rolle spielen.
Diese ergibt sich aus der Nähe zum Eingang des Persischen Golfs (über die Straße von Hormus) und damit zu den dortigen Ölfeldern und Boomtowns wie Dubai und Doha.
Peking hat Gwadar inzwischen zum Tiefseehafen ausgebaut. Dieser soll hauptsächlich wirtschaftlich genutzt werden, doch ist bis heute nicht endgültig klar, ob Peking ihn nicht eines Tages auch militärischen nutzen will und darf.
Das würde China eine Militärbasis nicht nur in der Nähe des Golfs verschaffen, sondern auch im Westen des Rivalen Indiens. Den betrachtet Islamabad als Erzfeind, was ein Motor der pakistanisch-chinesischen Freundschaft ist. Delhi seinerseits hat sich in Reaktion auf Chinas Gwadar-Engagement Nutzungsrechte im nahen iranischen Hafen Chahbahar gesichert.
Ein Hintertürchen nach Xinjiang
China verschafft sich über den im Bau befindlichen Wirtschaftskorridor CPEC, der Teil seiner geostrategischen Seidenstraßeninitiative ist, quasi einen Hintereingang in seine Nordwestprovinz Xinjiang. Statt dass Öltanker vom Golf über die Straßen von Malakka oder Lombok an Chinas Ostküste fahren müssen, sind über Pakistan kürzere Wege möglich, eine gesicherte und moderne Infrastruktur vorausgesetzt.
CPECs Routen haben für Peking zudem den Vorteil, dass sie bei Konflikten in der Straße von Taiwan oder im ost- oder südchinesischen Meer sicher sind und auch bei einer zunehmend unwahrscheinlicheren US-Blockade von Chinas Küstenhäfen aufrechterhalten würden können.
Doch trotz all der strategischen Kalküle haben sich die wirtschaftlichen Vorteile einer letztlich extrem teurer Entwicklung Gwadars und CPECs bisher weder für Pakistan noch für China realisieren lassen. Auf beiden Seiten herrscht inzwischen eine gewissen Ernüchterung. Gwadars Hafenanlagen werden kaum genutzt.
Die Stadt gehört dabei überhaupt erst seit 1958 zu Pakistan, das Gwadar dem Oman abkaufte. Später bot Islamabad den Hafen den USA und Russland als Stützpunkt an – vergeblich. Erst China griff zu.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen