Der Berliner Wochenkommentar II: Gebt das Fahrn frei!
Der Vorsitzende des Deutschen Richterbundes fordert, dass Schwarzfahren nicht mehr strafbar sein soll.
Die von manchen Medien zur Staatsaffäre aufgebauschte Flucht einiger Gefangener aus dem offenen Strafvollzug hatte auch ihr Gutes – zum Beispiel diente sie dem Vorsitzenden des Deutschen Richterbundes dazu, die Öffentlichkeit an einige längst bekannte Tatsachen zu erinnern: dass dieser offene Vollzug voll ist mit Schwarzfahrern, die nicht in der Lage oder willens sind, die gegen sie verhängte Geldstrafe zu bezahlen. Dass die Unterbringung dieser „Ersatzstrafer“ ganz schön teuer für die Allgemeinheit ist. Und dass die notorisch überlasteten Gerichte Besseres zu tun haben, als Jahr für Jahr zigtausende Schwarzfahr-Fälle zu bearbeiten.
Jens Gnisa, der Richterbund-Vorsitzende, würde denn auch lieber die sogenannte Leistungserschleichung aus dem Strafgesetzbuch streichen. Das ist im Übrigen eine alte linke Forderung, und auch der grüne Justizsenator Dirk Behrendt hat sie schon erhoben – zuletzt allerdings vor Antritt seines aktuellen Amtes. Gegner dieser Haltung argumentieren, dass das Fahren ohne Fahrschein damit zum Sonntagsspaziergang würde: Mit dem Straftatbestand entfiele nämlich das sogenannte Jedermannsrecht, mutmaßliche StraftäterInnen festzuhalten. Kontrolleure aber sind keine Polizisten – sie müssten fortan jeden laufen lassen.
Wenn Gnisa nun sagt, die Verkehrsbetriebe müssten eben für bauliche Zugangskontrollen zu ihren Anlagen sorgen, klingt das einerseits bestechend logisch. Andererseits reicht schon ein flüchtiger Blick auf den Berliner ÖPNV, um zu begreifen, dass das alles andere als einfach ist. Viele zentrale U-Bahnhöfe sind so angelegt, dass eine Nachrüstung mit Barrieren, wie man sie aus Paris oder London kennt, einen enormen Aufwand bedeuten würde oder überhaupt nicht umsetzbar wäre. Was nicht heißt, dass man eine solche Maßnahme nicht prüfen sollte.
Viel eleganter wäre dagegen die radikalste Lösung, die zusammen mit der Piratenpartei leider wieder aus der Debatte verschwunden ist: der fahrscheinlose Nahverkehr. Auch kein leichtes Unterfangen, schließlich würde das die aktuellen Zuschüsse des Landes mehr als verdoppeln. Auf der Habenseite stünden eine gesteigerte Attraktivität der städtischen Infrastruktur, ein großer Schritt in Richtung Klimaneutralität, der Wegfall umfangreicher Vertriebs- und Kontrollstrukturen, weniger Stress für die Fahrgäste. Und leere Zellen in der JVA Plötzensee.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!