piwik no script img

Der Berliner Aktivist Willy Huhn„Ein linker Querdenker“

Willy Huhn war zu links für die SPD und Pionier der Westberliner Anti-AKW-Bewegung. Jochen Gester hat ein Buch über ihn veröffentlicht.

SDS-Demo in Berlin Foto: dpa
Interview von Peter Nowak

taz: Herr Gester, was hat Sie an Willy Huhn so interessiert, dass Sie eine politische Biografie über den weitgehend vergessenen Berliner Linkssozialisten verfasst haben?

Jochen Gester: Ich bin durch die 68er-Bewegung sozialisiert worden und entdeckte zu Beginn der siebziger Jahre den Marxismus. Leider habe ich mich in der Folge wie viele andere auch der „autoritären Wende“ der damaligen Linken verschrieben. Viel später begriff ich, dass diese Wende eine Sackgasse ist. Seitdem suche ich den Weg zurück zu meinen antiautoritären Ursprüngen, ohne dabei die sozialistische Ausrichtung aufzugeben.

Und dabei kann Willy Huhn behilflich sein?

Mich interessiert, wie das emanzipative Potenzial der ArbeiterInnenbewegung heute mit einer neuen Ausrichtung revitalisiert werden kann. Willy Huhn gehörte zu einer dissidenten Strömung der damaligen Arbeiterlinken, die genau das bewegte. In unserem Verlag Die Buchmacherei widmen wir diesem Thema eine ganze Reihe.

Warum war Huhn weitgehend vergessen, obwohl er bis zum Tod auch zur Westberliner APO gute Kontakte hatte?

Er teilt hier das Schicksal vieler linker QuerdenkerInnen, die sich nicht einfach als Zeugen für eine gerade angesagte Organisationsphilosophie eingemeinden lassen. Er passte weder zu den Versuchen einer erneuerten Sozialdemokratie noch zu den Spielarten einer leninistischen Renaissance. Das Aufeinandertreffen mit dem Sozialistischen Deutschen Studentenbund (SDS) lag dann sehr nahe. Huhn war vorher bereits wegen seiner linken Kritik aus der SPD ausgeschlossen worden. Die Liaison mit dem antiautoritären Flügel des SDS währte dann aber nur kurz, weil Willy Huhn bereits 1970 starb und das Antiautoritäre an Anziehungskraft verlor.

Der Autor und das Buch

Jochen Gester, Politikwissenschaftler, 1951 geboren, Ende der Sechziger durch die Außerparlamentarische Bewegung politisiert. In den Siebzigern am Versuch kommunistischer Gruppen beteiligt, die Betriebe zu politisieren. Seit Jahren ehrenamtlich in der IG Metall aktiv.

In seinem Verlag „Die Buchmacherei“ veröffentlichte Gester Ende 2017 die Biografie Auf der Suche nach Rosas Erbe“ über den weitgehend vergessenen Berliner Linkssozialisten Willy Huhn.

Sie zitieren viele bisher unveröffentlichte Texte und Briefe. Wie erhielten Sie Zugang zum Nachlass?

Das war einfacher als erwartet. Seine in Zeitschriften veröffentlichen Texte konnte ich über die Staatsbibliothek bekommen, und der Zugang zu seinem über zehn Regalmeter umfassenden Nachlass im Internationalen Institut für Sozialgeschichte in Amsterdam ist frei zugänglich. Im Buch kann man so 600 Seiten Huhn im Original lesen, und auch in meiner biografischen Skizze spricht er vor allem selbst.

Sie verschweigen die „dunklen Seiten“ von Willy Huhn nicht, etwa seine zeitweise Unterstützung des Nationalsozialismus im Zweiten Weltkrieg. Warum war es Ihnen wichtig, auch diese Seite zu zeigen?

Willy Huhn Foto: Klaus Meschkat

Ich habe lange genug an Ikonen gehangen. Mir war es wichtig, Huhn als Person real und gerecht zu beurteilen. Das geht nicht, ohne seine Verirrungen beim Namen zu nennen.

Sie haben sich auch mit Huhns Verhältnis zum Zionismus auseinandergesetzt …

In der Neuveröffentlichung eines Teils seiner Texte um das Jahr 2000 hatte der herausgebende Verlag in einem Nachwort Huhn und mit ihm die ganze rätekommunistische Bewegung zur Speerspitze des Antisemitismus gemacht. Mir war es wichtig herauszustellen, dass der Attackierte sicher ein Antizionist, jedoch nie ein Antisemit war.

Im Titel Ihres Buchs verorten Sie Willy Huhn auf den Spuren von Rosa Luxemburg. Wie passt das denn aber zu den dokumentierten Texten, in denen er sich in die Tradition des Nationalkommunismus gestellt hat?

Ich würde das so nicht teilen. Huhn argumentierte in Ahnung seiner dunklen Jahre – im NS-Staat, als er seine politischen und sozialen Netze verloren hatte – in marxistischer Tradition. Seine späten Abhandlungen über den Nationalkommunismus sind zu komplex, um daraus einfache Schlussfolgerungen zu ziehen.

Willy Huhn war sicher ein Anti-Zionist, jedoch nie ein Antisemit

Wie kam es, dass Huhn auch noch Pionier der Westberliner Anti-AKW-Bewegung wurde?

In Westberlin war in den sechziger Jahren unter dem SPD-Bürgermeister Brandt ein Atommeiler geplant. Huhn hat sich daraufhin als befähigter Autodidakt in die ganze englischsprachige Literatur zum Thema eingearbeitet und sie als Linker politisch bewertet. So wurde er zum Aktivisten gegen die sogenannte friedliche und die militärische Nutzung der Atomenergie.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!