Dennis Avner ist tot: Die Katze pirscht nicht mehr
Der Mann, der ein Tiger sein wollte: So konsequent wie Dennis Avner hat kaum jemand Body Modification betrieben. Mit 54 Jahren ist er gestorben.
Die durchschnittliche Lebenserwartung eines Tigers liegt laut Wikipedia bei 9 Jahren (in freier Wildbahn) beziehungsweise bei 16 bis 18 Jahren (in Gefangenschaft). In Ausnahmefällen werden Tiger bis zu 25 Jahre alt. So gesehen ist Dennis Avner extrem alt geworden.
Für einen Menschen trifft das jedoch nicht zu: Wie am Montag auf der Internetseite flayrah bestätigt wurde, starb der Mann, der den Namen „Stalking Cat“ bevorzugte, am 5. November im Alter von 54 Jahren. Die Todesursache ist unklar, auf Twitter war von einem Selbstmord die Rede.
Im Alter von 23 Jahren hatte Cat sich seine ersten Tigerstreifen tätowieren lassen. Der Beginn einer langen Reihe von Operationen und Modifikationen, die alle dem Ziel dienten, in der Tradition der Huron-Indianer seinem Totemtier – genau, ein Tiger – möglichst ähnlich zu werden. Stalking Cats Eltern haben Lakota- und Huron-Wurzeln.
Im Laufe der Jahre ließ er sich im Gesicht tätowieren und im Mund-/Nasenbereich piercen, um künstliche Schnurrhaare zu befestigen, seine Zähne schleifen, die Nase flacher machen und die Oberlippe spalten. Ferner ließ sich Cat Silikon in verschiedene Gesichtpartien implantieren sowie seine Ohren und Augen verändern. Viele der Operationen wurden vom Body-Modification-Künstler Steve Haworth durchgeführt.
Empfohlener externer Inhalt
Aufgrund seines auffälligen Äußeren hatte Cat in den USA diverse Radio- und TV-Auftritte, unter anderem bei „Larry King live“. Er war außerdem ein Protagonist im Dokumentarfilm „Modify“, der sich mit Körperkunst und -modifikationen auseinander setzt.
Wild lebende Tiger werden von der „International Union for Conservation of Nature and Natural Resources“ übrigens als „stark gefährdet“ eingestuft. Schätzungen zufolge leben auf der Erde nur noch 3.000 bis 5.000 Exemplare. Seit vergangenem Montag gibt es einen Tiger weniger.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Altkleider-Recycling
Alte Kleider, viele Probleme
Israelische Angriffe auf Gaza
Können Journalisten Terroristen sein?
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
CDU will „Agenda 2030“
Zwölf Seiten rückwärts
Weidel-Musk-Talk auf X
Kommunisten-Hitler und Mars-Besiedlung
Julia Klöckner löscht AfD-Post
CDU bietet „was ihr wollt“