piwik no script img

Denkräume am Rande der BerlinaleEinladung in den „Braver Space“

Der Jude Shai Hoffmann und der Palästinenser Ahmad Dakhnousn luden zum Gedankenaustausch über Israel/Palästina ein.

Ahmad Dakhnous und Shai Hoffmann fordern von allen Teilnehmenden Gesprächsbereitschaft Foto: GE-Foto/imago

Auf der weiten Flur des Potsdamer Platzes steht ein Tiny House. Im Fenster ein Plakat: „Talking about Israel and Palestine“. Die Berlinale hat es dorthin beordert. Während einen Kilometer weiter, im Hebbel am Ufer, an diesem Montagvormittag bei der Diskussionsveranstaltung „Filmmaking as a Tool for Dialogue in Times of Crises“ über die Wirkmacht von Film im tobenden Krieg in Nahost debattiert wird, geht es beim „TinyHouse Project“ von Shai Hoffmann und Ahmad Dakh­nous um derzeit kaum vernehmbare Zwischentöne.

Von Samstag bis Montag waren Berlinale-Gänger eingeladen, sich mit dem in Berlin geborenen Juden Hoffmann und dem in einem syrischen Flüchtlingslager aufgewachsenen Palästinenser Dakhnous über ihre Gedanken, Meinungen und vor allem ihre Gefühle bezüglich Israel/Palästina auszutauschen. Das Ziel der beiden politischen Bildner: „Einen Raum öffnen“ – einen intimen Raum, in dem nicht skandalisiert wird.

Bedarf dafür scheint es zu geben: „Es war voll“, sagt Dakh­nous. „Die Leute warteten draußen in Schlangen“, ergänzt Hoffmann. Shai Hoffmann bietet für gewöhnlich gemeinsam mit der Deutschpalästinenserin Jouanna Hassoun sogenannte Trialoge zum Thema an. Er beschreibt die Berlinale-Begegnungen so: „Man konnte Unsicherheiten fühlen, aber auch die Erleichterung.“ Dakh­nous teilt diesen Eindruck, berichtet aber auch von Momenten der Irritation. Zum Beispiel der Konfrontation mit rassistischen Vorannahmen gegenüber ihm als Palästinenser: „Ein Gesprächspartner behauptete, dass es eine palästinensische Identität überhaupt nicht gibt.“

Differenzierter Austausch mit Grenzen

Hoffmann und Dakhnous wollen das offene Gespräch, aber an dieser Stelle ziehen auch sie eine Grenze: „Da widerspreche ich ganz klar“, sagt Dakhnous, der 2016 nach seiner Flucht aus Syrien in Deutschland ankam. Für Hoffmann ist eine Grenze erreicht, wenn Aktivisten wie die „Filmmakers for Palestine“ auf der Berlinale zwar lautstark protestieren, aber nicht bereit seien, den angebotenen Dialogfaden aufzunehmen. Unpassende Buzzwords wie „Genozid“ oder „Zionismus ist Rassismus“ seien für die Aktivisten oft wichtiger als ein differenzierter Austausch.

Differenzierung heißt für Hoffmann auch: „Ja, ich bin Zionist, ich bin für das Existenzrecht Israels, ich kann aber auch gegen die illegale Besatzung durch die israelische Regierung sein.“

Beide wünschen sich mehr solcher ergebnisoffenen „Braver Spaces“. Den Krieg könnten sie damit nicht beenden. In einer Gesellschaft aber, in der dieses komplexe Thema durch die Echokammern der sozialen Medien zur Polarisierung getrieben wird, könne die Intimität des Tiny House wichtige Signale senden: Wir müssen keine Feinde sein. Nur eines steht auf der Eintrittskarte: Gesprächsbereitschaft.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ich bin über Shai Hoffmanns Instagramstory auf den Artikel gestoßen. Und dabei habe ich ein Taz-Abo, was in der Woche aber nur elektronisch beliefert wird und nun stelle ich fest, dass mir dabei wichtige Artikel entgehen.

    Danke für das Konzept an Shai Hoffmann und Ahmad Dakhnousn.

  • Wie ruhig es hier noch ist.



    Entweder wird der Artikel nicht gelesen ( was Schade wäre) oder es wird tatsächlich reflektiert, bevor man in die Tasten haut. Was sehr zu begrüssen wäre.



    Ebenso deutlich mehr solcher Artikel mit konstruktiven Protagonisten.



    Hass haben wir schon genug im Netz.