Denkmal für ermordete Sinti und Roma: Umstrittene S21 kann kommen
Der Senat gibt grünes Licht für Tunnelprojekt unter dem Tiergarten. Scharfe Kritik kommt von einem Sinti- und Roma-Funktionär.

Schreiner verhehlte nicht, dass sich in den Diskussionen nicht alle Kritiker überzeugen ließen: Der Zentralrat der Sinti und Roma habe sich „sehr konstruktiv“ gezeigt, bei anderen sei die Haltung „sehr kritisch“ gewesen. „Wir werden damit nicht jeden befriedigen können, aber der Eingriff wird so gering wie möglich sein“, sagte Schreiner. Sie will nach eigenen Worten alle weiter in das Projekt einbinden.
Sehr kritisch äußerte sich in einer Pressemitteilung der Landesvorsitzende des Verbands Deutscher Sinti und Roma von Baden-Württemberg, Daniel Strauß: „Die ohne weitere Aussprache oder auch nur Information erfolgte Ankündigung aus dem Haus der Verkehrssenatorin, den Bau der S21 trotz aller Absprachen ohne einen Prozess der Einbindung aller Betroffenen voranzutreiben, ist ein erschütterndes Zeugnis eines bislang ungeahnten mangelnden Bewusstseins für die Verbrechen des Nationalsozialismus in unserem Lande.“
Der Senatsbeschluss vom Dienstag bedeutet nicht, dass die Bauarbeiten an diesem zweiten Bauabschnitt sofort starten – der erste führt vom Westhafen zum Hauptbahnhof. Erst folgt nun das Planfeststellungsverfahren, Baubeginn könnte laut Verkehrssenatorin Schreiner 2029 sein.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator