Denkmal für deutsche Soldaten: Verehrte Kolonialverbrecher
Göttingen ehrt noch immer Soldaten der „Schutztruppe“, die in Südwestafrika Völkermord beging. Die Ratsopposition will eine Umgestaltung des Denkmals.
![Ein Gedenkstein zwischen Büschen an einer Straßenkreuzung Ein Gedenkstein zwischen Büschen an einer Straßenkreuzung](https://taz.de/picture/6940866/14/5DB465C2-834F-4FDB-914B-3C9F0DC33C92-1-201-a-1.jpeg)
Das will die Ratsopposition nun endlich ändern: Grüne, Linke, Partei/Volt und der Abgeordnete des Bündnisses für nachhaltige Stadtentwicklung wollen am heutigen Freitag in der Ratssitzung einen Antrag einbringen, das Denkmal grundlegend umzugestalten. Nicht zum ersten Mal: Dagmar Sakowsky (Grüne) erinnert sich noch gut: „Zum ersten Mal haben wir das 1989 versucht.“ Damals hießen die Grünen noch Grün-Alternative Liste und waren allein mit ihrem Anliegen.
Inzwischen haben sie nicht nur zusätzliche Unterstützung gefunden, sondern auch die Zielsetzung weiterentwickelt: „Uns ist es wichtig, dass wir die Konzeption komplett in die Hände der Nachfahren der Opfer legen.“ Laut dem Antrag soll eine namibische Künstler:in für die Umsetzung gefunden werden.
Bislang ergänzt nur eine nüchterne Infotafel zu den Kolonialverbrechen die marmorne Ehrentafel, die Offiziere des 2. Kurhessischen Infanterieregiments den vier Gefallenen „in Dankbarkeit und Treue“ gewidmet haben. Kurioserweise handelt es sich dabei um eine Replik von 1982.
Einen grausamen Vernichtungskrieg haben die deutschen Truppen von 1904 bis 1908 gegen die widerständigen Volksgruppen der Ovaherero und Nama geführt – in ihrer nur 20 Jahre währenden Kolonialherrschaft.
Dabei wurden bis zu 100.000 Menschen getötet – zunächst bei Kampfhandlungen, später wurden auch Zivilist:innen in die weitgehend wasserlose Omaheke-Wüste getrieben und auf dem Rückweg gemäß einem Tötungsbefehl gnadenlos abgeschlachtet.
In Konzentrationslagern fielen nach dem eigentlichen Krieg Tausende Hunger, Kälte und Zwangsarbeit zum Opfer. Die Kolonialverwaltung setzte erstmals explizit auf das Prinzip „Vernichtung durch Arbeit“.
Als Völkermord hat Deutschland diese Verbrechen 2021 anerkannt und der namibischen Regierung 1,1 Milliarden Euro für ein Wiederaufbauprogramm zugesagt.
Organisationen von Ovaherero und Nama sind damit nicht einverstanden und fordern stattdessen Reparationen für die Nachfahren der Opfer.
Das Original hatten Student:innen des Kommunistischen Bundes Westdeutschlands 1978 geklaut, ebenso wie den bronzenen Adler, der einst über dem Gedenkstein thronte. Der wurde damals versteigert, der Erlös an Afrikas letzte antikoloniale Befreiungsbewegung gespendet, die Zanu-PF, die im damaligen Rhodesien gegen die weiße Vorherrschaft kämpfte.
Der Vogel fand schließlich seinen Weg ins namibische Nationalarchiv in der Hauptstadt Windhuk.
Die stellvertretende Bürgermeisterin Onyeka Oshionwu (Grüne) beschreibt, was den letzten Anstoß für eine erneute Befassung gegeben hatte: „Wir hatten vor zwei Jahren im Rahmen des Provenienzforschungsprojekts viele internationale Wissenschaftler:innen zu Gast. Einige haben sich irritiert geäußert, dass wir einerseits so weit sind, schon mit der Rückgabe von Raubgütern begonnen haben – und dass andererseits so was noch einfach so hier rumsteht.“ Sie selbst ist der Meinung: „Das muss gar nicht unbedingt abgerissen werden, es kann auch verändert werden.“
Die Mehrheitsfraktionen SPD, CDU und FDP haben sich schon darauf geeinigt, den Antrag zunächst in den Kulturausschuss zu überweisen. Die CDU hält sich bedeckt, die inhaltliche Debatte müsse ja erst im Ausschuss geführt werden. Der Sprecher lässt aber durchblicken, dass die Christdemokraten das Denkmal in seiner jetzigen Form „kritisch“ sehen.
Die Stadt habe kein Geld, sagt die SPD
SPD-Fraktionschefin Elvan Tekindor-Freyjer tritt auf die Bremse: Es sei kein Geld vorhanden. Man wolle daher das Projekt auf der Suche nach einer „kostengünstigen“ Umsetzung „ausführlich“ und unter „Einbezug der zivilgesellschaftlichen Institutionen“ diskutieren.
Die „Vernetzung Göttingen Postkolonial“, die seit Jahren auch zu dem Südwestafrika-Denkmal arbeitet, fürchtet, dass das Thema im Ausschuss erneut versanden könnte – und dass die Perspektive der Betroffenen zu kurz kommt. Die Aktivist:innen haben für dieses Jahr ein Austauschprogramm mit jungen Namibier:innen organisiert.
Im September 2022 hatten sie den Berliner Herero-Aktivisten Israel Kaunatjike nach Göttingen eingeladen, der entsetzt über das Denkmal war. „Seine Botschaft an die Stadt war: Geht mit uns ins Gespräch!“, sagt Sarah Böger von „Göttingen Postkolonial“. Passiert ist das bislang nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Nach der Sicherheitskonferenz
Expressverbindung von München nach Paris