piwik no script img

■ Den „Pionieren der Eroberung“ geht's ans LederEin Test für die Stimmung in Israel

Israels Premier Ehud Barak will den Siedlungs-„Wildwuchs“ eindämmen. Das ist keine politische Großtat – aber ein Schritt von hoher Symbolik. Denn das 1967 eroberte Westjordanland ist das Stammland der Groß-Israel-Protagonisten. „Schnappt euch die Hügel“, hatte Likud-Hardliner Ariel Sharon den Siedlern nach der Wahl im Mai zugerufen. Und die ließen sich nicht lange bitten – im festen Bewusstsein, dass mehr Siedlungen auch mehr Hindernisse für einen Ausgleich mit den Palästinensern bedeuten.

Diese Logik will Barak umkehren. Das ist sein Verdienst und sein Wagnis. Das Vergießen jüdischen Blutes zu vermeiden und Frieden mit den Palästinensern zu suchen dient als pragmatische und anerkannte Rechtfertigung für den Ideologiebruch: den israelischen Teilrückzug und das Schleifen von Siedlungen. Fünfzehn der 42 wilden Siedlungen, die seit dem Wahlsieg der Linken in Israel errichtet wurden, will Barak räumen lassen. Das ist nicht viel – aber es ist ein Test für die Stimmung in Israel und in der eigenen Koalition. Bleibt der Widerspruch auf ein paar Siedlergruppen und Parteien beschränkt, dann ist die Räumung weiterer Siedlungen verhandelbar.

In Barak haben die Palästinenser einen knallharten, aber verlässlichen Verhandlungspartner. Zwischen 73 und 87 war er an Attentaten gegen höchste PLO-Führer beteiligt. Wäre er Palästinenser, er würde in den Reihen der Hamas kämpfen, hatte Barak vor Jahresfrist etwas undiplomatisch verlauten lassen. Das sollte der Premier nicht vergessen, wenn er um die Freilassung palästinensischer Gefangener oder die Abkehr von der völkerrechtswidrigen Siedlungspolitik feilscht. Einen symbolischen Anfang hat er immerhin gemacht. Georg Baltissen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen