Den Menschen vor Ort etwas geben: Er erneuert Geselligkeit
Früher war die „Sachsenhöhe“ das gesellschaftliche Zentrum Polkenbergs. Heute arbeitet Thomas Helbig daran, dem Wirtshaus wieder Leben einzuflößen.
Helbig, 1956 geboren, ist gelernter Obstbauer aus der Region zwischen Dresden und Leipzig. 40 Jahre lang ging er seiner Beschäftigung als Betriebsleiter in einem lokalen Obstbetrieb nach. Mit Einzug des Kapitalismus gehörte zu seinen Aufgaben notgedrungen auch die Organisation von jährlich bis zu 700 SaisonarbeiterInnen aus Polen, der Ukraine und Rumänien – bis dann vor fünf Jahren der Tag kam, an dem er Platz für einen jüngeren Kollegen machen sollte. Bei seinem Rauswurf war er 58.
Sechs Wochen im Osten: Vor der Landtagswahl in Sachsen am 1. September 2019 war die taz in Dresden. Seit dem 22. Juli waren wir mit einer eigenen Redaktion vor Ort. Auch in Brandenburg und Thüringen sind bzw. waren wir vor den Landtagswahlen mit unserem #tazost-Schwerpunkt ganz nah dran – auf taz.de, bei Instagram, Facebook und Periscope. Über ihre neuesten Erlebnisse schreiben und sprechen unsere Journalist*innen im Ostblog und im Ostcast. Begleitend zur Berichterstattung gibt es taz Gespräche in Frankfurt (Oder), Dresden, Wurzen und Grimma. Alle Infos zur taz Ost finden Sie auf taz.de/ost.
Nach einer zweijährigen Reise durch andere Obstbetriebe in ganz Deutschland kehrte er zurück nach Mittelsachsen. Dort traf er auf Maria Doran, eine Rumänin, die früher aus ihrem Land Arbeitskräfte für die Arbeit auf dem Feld an Helbig vermittelt hatte. Sie kam, um zu bleiben und mit Helbigs Unterstützung eine kleine Gaststätte zu übernehmen. „Den Menschen vor Ort etwas zu geben“, das sei das Ziel gewesen, sagt er. Als die alles andere als kleine „Sachsenhöhe“ zur Versteigerung stand, griff Doran zu.
Zu DDR-Zeiten war das große Haus als „Kulturhaus der Werktätigen“ nicht nur Gaststätte und Kneipe, sondern „eine Attraktion“, sagt Helbig. Alle NeuntklässlerInnen der Region durchliefen damals den angebauten Saal zur Tanzstunde und aßen anschließend Pommes Frites. Auszeichnungsfeiern der polytechnischen Oberschulen, SED- und Maifeiern und selbst Rockkonzerte fanden statt. All dies fiel nach der Wende weg. 2016 gab der alte Besitzer auf.
„Das Gesellige ist weg“
Nun versucht Helbig nach aufwendiger Renovierung mit seiner Chefin Doran, die „Sachsenhöhe“ wieder bekannt zu machen. Ein schwieriges Unterfangen. Die Menschen der Region haben inzwischen lange Arbeitszeiten, leben von niedrigen Löhnen, haben sich ins Private zurückgezogen, sagt er. Gerade junge Menschen seien auf der Suche nach neuen Lebenswegen und höheren Löhnen weggezogen. Von den Übrigen sei wenig zu sehen. „Das Gesellige, was man früher erlebt hat, ist weg“, sagt Helbig.
Arbeit immerhin gebe es genug, auch Doran suche händeringend nach Personal für die Gaststätte. Die wirtschaftliche Lage in Mittelsachsen mache es schwierig, die Arbeit angemessen zu bezahlen. Ein friedliches Miteinander zu schaffen, werde so auch immer schwieriger, sagt Helbig und auch seine Gaststätte bleibt unter der Woche oft leer. Trotzdem bleibt er von der Wiederbelebung der „Sachsenhöhe“ überzeugt. „Das muss doch gehen, hier gibt's doch nichts weiter“, sagt er.
Hörensagen sei gerade hier die beste Werbung, sagt Helbig. Doch der Bau der Schnellstraße vor der Tür und das Erbe des früheren Wirtes mit seinen Kaffeefahrten haben viele ehemalige Gäste der „Sachsenhöhe“ vergrault. Und auch der Versuch, neben deutscher auch rumänische Küche anzubieten, trifft nicht nur auf Zustimmung bei allen in der Region. Akzeptanz und Vertrauen müssen mühsam wieder aufgebaut werden.
Unterkriegen lassen wollen sich Doran und Helbig dennoch nicht – weder vom politischen Klima, noch von der Strukturschwäche. Helbig ist sich sicher: Die Region braucht Orte wie diesen. „Wir haben die Hoffnung noch nicht aufgegeben“. Und bis zur Rente bleibt noch eine Weile.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot