Demos für ein solidarisches Europa: Von Stacheldraht und Stacheltieren
Bei schönem Wetter lässt in Berlin die Disziplin zu wünschen übrig. Die Protestsprüche sind dafür umso kreativer.
Wo ist die Bühne, auf der es um Flucht und Migration gehen soll, frage ich zwei junge Männer in Schwarz, die sich mit Fahnen der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes vor der Shoppingmall Alexa postiert haben. Im selben Moment biegt ein Wagen um die Ecke, aus dem Ton Steine Scherbens „Keine Macht für Niemand“ schallt.
Da ist sie, die mobile Bühne, mit Bannern behängt und selbstgemalten Schildern. „Seebrücke schafft sichere Häfen.“ „Build Bridges Not Walls.“ „Für ein solidarisches Europa.“ „Festung Europa einreißen.“ Einige der Slogans sind auf Pappschilder gemalt, und Pappschilder tragen auch viele der Leute, die sich langsam auf dem Alex sammeln.
Berlin halt. Bei schönem Wetter lässt die Disziplin zu wünschen übrig. „Berlin liegt am Meer.“ Wenn man wissen will, was das Volk denkt, sollte man seine Plakate lesen.
„Lieber solidarisch als solide arisch.“
Eine Kleinfamilie trifft ein, Mama, Papa, Tochter, Sohn. Auf dem Schild der Kleinen, die wohl noch die Kita besucht, steht: „Demokratin in Ausbildung.“ Ihr zwei, drei Jahre älterer Bruder hat sich eine kompliziertere Botschaft ausgedacht: „Du bist nicht du, wenn du Rassist bist.“
Weil sich alles hinzieht, ist Zeit, kurz zur zweiten Demo an diesem Tag zu gehen, die vom Rosa-Luxemburg-Platz losziehen wird. Es ist die Glitzerdemo der vielen, die von goldenen Rettungsdecken geprägt ist, die sachte im Wind rauschen, und ebenso goldenen Haaren, Schuhen und sogar Faltenröcken. Unter dem Motto „Unite & Shine“ setzen sich Berliner Kunstinstitutionen und viele Künstlerinnen und Künstler aus allen Sparten auf dieser wiederkehrenden Demo für ein Europa der vielen ein.
Ein Europa für alle
Sie fordern, was man auf dem großen Banner über dem Portal der Volksbühne lesen kann: „Die Kunst bleibt frei!“ Angesichts rechtspopulistischer Angriffe auf die Kunst ist das nicht mehr selbstverständlich. Zuletzt hatte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer in schlechter Sachsen-CDU-Tradition die Aktionen des Zentrums für politische Schönheit mit denen der Identitären gleichgesetzt, wie eine Rednerin beklagt. Das sei Terror gegen die Kunst. Eine Frau trägt ein Schild: „Lieber solidarisch als solide arisch.“
Von der Veränderbarkeit der Welt
Der Berliner Kultursenator Klaus Lederer ist auch da. Auch er macht Demohopping, was er richtig findet. „Gut, dass wir heute mit zwei Demos unterwegs sind“, sagt er zwanzig Minuten später in einer Rede, die er auf der Ladefläche eines Lkw auf dem Alex hält. Lederer sagt, er kritisiere Europa dafür, noch nicht freiheitlich und sozial genug, also noch nicht genug Europa zu sein. Nach ihm tritt ein junger Abgeordneter der Fridays For Future auf die Bühne und erklärt: „Europawahlen sind Klimawahlen.“ Man solle seine Stimme für die Kinder der Welt abgeben, die noch nicht wählen dürfen.
Inzwischen hat sich der Alex mit Menschen gefüllt. Eine bunte Mischung ist das. Rentnerehepaare, ganz Junge, Mittelalte. Manche ganz bürgerlich im Sonntagsstaat, die meisten in T-Shirts und kurzen Hosen. Einer trägt nur sehr kurze Shorts.
Europafahnen sieht man wenige, eine Frau hat sie sich gegen die Sonne um den Kopf gewickelt, dafür eine Vielfalt von Fahnen, die das breite Bündnis von Organisationen repräsentieren, die zur Demo aufgerufen haben. Und immer wieder Schilder: „Neuruppin bleibt bunt.“ „Datteln + Hummus statt Nationalismus.“ „Weniger Stacheldraht, mehr Stacheltiere.“
Das T-Shirt eines Punks fragt: „Warum schenkt ihr mir kein Bier?“ Wie hatte der Schriftsteller Ingo Schulze eben vor der Volksbühne gesagt, als er sich an 1989 erinnerte? „Wer einmal erlebt hat, dass sich die Welt verändern lässt, hält dies auch ein zweites Mal für möglich. In diesem Sinne: Wir sind das Volk! We are the people!“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen