Demonstrationen in Finnland: Tausende protestieren gegen rechts
Der Tod eines 28-Jährigen nach einem Streit mit Nazis entsetzt das Land. Am Samstag gingen in mehreren Städte Tausende gegen Rechtsextremismus auf die Straße.

Ministerpräsident Juha Sipilä beteiligte sich in der zentralfinnischen Stadt Kuopio an dem Protestmarsch. Die Mehrheit der Menschen sei über die Zunahme des „gewaltsamen Extremismus“ besorgt, sagte Sipilä dem Rundfunksender YLE und kündigte baldige Maßnahmen seiner Regierung gegen das Problem an.
In Helsinki gab es mehrere kleinere Gegendemonstrationen, doch verhinderte die Polizei durch eine strikte Trennung der Gruppen gewaltsame Zusammenstöße.
Der 28-jährige Jimi Karttunen hatte bei einer Kundgebung gegen Einwanderer vor den rechtsextremen Demonstranten ausgespuckt und war daraufhin von einem führenden Mitglied der gewalttätigen Bewegung Finnische Widerstandsbewegung angegangen worden. Der 26-Jährige trat Karttunen mit aller Macht gegen die Brust, dieser stürzte und schlug mit seinem Kopf auf dem Boden auf. Eine Woche später starb er an Gehirnblutung.
Die Tat löste Entsetzen im ganzen Land aus. Der mutmaßliche Täter kam wegen Körperverletzung und schwerer fahrlässiger Tötung in Untersuchungshaft. Er weist jegliche Verantwortung für Karttunens Tod von sich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden