Demonstrationen in Berlin: Die Oromo und das Kapital
Mit dem Blockupy-Bündnis und der Oromo-Bewegung teilten sich zwei Gruppen das Regierungsviertel zum Protest. Beide Demos im taz-Check.
DAS SIND DIE OROMO
Wer latscht denn da?
Rund 200 Äthiopier, fast alles Männer, manche mit Oromofahnen. Die sind rot-grün-gelb mit einem schönen Baum in der Mitte.
Alle Protestutensilien verteilt?
Ja, alle Fahnen sind am Mann. Aber außer Fahnen gibt es auch nicht viel.
Oromo, was ist das?
Eine Volksgruppe aus Südäthiopien, die mehr als 25 Millionen Mitglieder zählt, also mehr als alle deutschen Antikapitalisten zusammen. Es ist die größte Volksgruppe Äthiopiens, eines der ärmsten Länder der Welt.
Was wollen sie?
Sie wollen die Befreiung: In Äthiopien fühlen sich die Oromo unterdrückt. Immer wieder kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen Demonstranten und Polizei, auch mit Toten und Verletzten. Erst Anfang August wurden Dutzende Demonstranten von Polizisten in Äthiopien getötet.
Am Samstag wird schon wieder protestiert: Das bundesweite Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ ruft ab 14 Uhr zu einer Demo mit anschließendem Konzert auf. Anlass: die drohenden AfD-Erfolge in Meck-Pomm und Berlin. Beginn: Adenauerplatz
Und wie sind sie verankert?
Ganz gut. Das „Oromo Horn von Afrika Zentrum“ etwa ist laut eigener Aussage einer der ältesten Migrantenvereine Berlins. Tja, denkt man nicht, oder? Hat aber jetzt auch nicht so viel mit der Demo zu tun.
Gibt es einen bewaffneten Arm?
Ja, aber hallo. Nennt sich OLF, Oromobefreiungsfront. Zu der gehören auch die Fahnen, die bei der Demo geschwenkt werden. Ist aber vor allem in Äthiopien aktiv, also militärisch jetzt.
Wie ist die Performance?
Demütig. Die Demonstranten – viele von ihnen Geflüchtete – versammeln sich brav am Kanzleramt, halten Schilder hoch und Fahnen und schießen Selfies.
Was sagt die Polizei?
Gar nix. Die ist überhaupt nicht da.
Wie lange dauert das Ganze?Ein gutes Stündchen, eher so Herumstehen. Plus Auftaktwarten und Abschlusswarten.
DAS IST BLOCKUPY
Wer latscht denn da?
Etwa 600 Antikapitalist*Innen, vielleicht ein paar mehr, bunt verkleidet, manche schwarz vermummt. Ein aufblasbares Plastikwalross ist auch dabei.
Alle Protestutensilien verteilt?
Nein. Es liegt noch einiges rum, das niemand abgegriffen hat.
Blockupy, was ist das?
Ein Protestbündnis, das von der Interventionistischen Linken getragen wird. Das sind die gut Aussehenden unter den Linksradikalen.
Was wollen sie?
Die wollen keinen Kapitalismus, keine Europäische Sparpolitik, kein Hartz IV, keine Residenzpflicht, offene Grenzen und eigentlich alles, was zum linken Kanon passt.
Und wie sind sie verankert?
Kennen jeden in der außerparlamentarischen Linken.
Gibt es einen bewaffneten Arm?
Nö. Nur Linkspartei und Rosa-Luxemburg-Stiftung, aber das geht ja kaum als Bewaffnung durch. Ja okay, und ein paar Militante. Aber von denen kommt heute keiner.
Wie ist die Performance?
Prollig. Erst brechen sie durch Polizeiketten, dann huschen sie drumrum. Bisschen Katz-und-Maus, dann Sit-in am Ministerium. Im Laufe des Tages gibt es hier und da noch Aktionen für schöne Fotos.
Was sagt die Polizei?
Redet von Straftätern, fährt 2.000 Beamte auf, durchsucht einen Bus.
Wie lange dauert das Ganze?
Geht ganz früh los, dauert ein paar Stunden, bleibt für immer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen