Demonstration von Fridays for Future: Spätsommer der Klimaproteste
Nach dem IPCC-Bericht kündigen mehrere Gruppen Proteste an. Den Anfang macht Fridays for Future am Freitag in Frankfurt am Main.
Es ist schlimm, teilweise schlimmer als gedacht. So in etwa lässt sich der am Montag veröffentlichte erste Teil des neuen Sachstandsberichtes des Weltklimarates IPCC zusammenfassen. Die Erde heizt sich auf, und wenn es beim gegenwärtigen Tempo bleibt, können die kritischen 1,5 Grad mehr spätestens 2040 erreicht sein. Vor diesem Hintergrund haben mehrere Klima- und Umweltschutzgruppen für die nächsten Wochen Proteste angekündigt.
Den Anfang machen an diesem Freitag die jungen Klimaaktivist:innen von Fridays for Future. Nach den zuletzt eher lokal verorteten Streiks ruft die Vereinigung dieses Mal unter dem Motto „Our future is not for sale“ zu einer Großdemonstration auf, die zentral in Frankfurt am Main stattfinden soll. Aus über 70 Orten aus ganz Deutschland wollen Menschen zum Protest ins Frankfurter Bankenviertel anreisen. Es handelt sich um die erste Zentralveranstaltung der Bewegung seit Beginn der Pandemie.
Großbanken im Visier
Der Aktionsort ist nicht zufällig gewählt: Die Aktivist:innen richten ihren Protest gezielt gegen die zum Großteil dort ansässige Finanzbranche. „Der Finanzsektor investiert immer noch Milliarden in fossile Energien wie Kohle und Gas und verkauft damit unsere Zukunft“, sagt Paul Brandes, Pressesprecher der Frankfurter Ortsgruppe von FFF. Das Agieren von Großbanken wie der Commerzbank oder der Deutschen Bank gehe zulasten der Menschen – ganz besonders derjenigen im Globalen Süden.
Für Freitag seien Sternmärsche aus mehreren Stadtteilen sowie eine zentrale Kundgebung geplant, aber auch Aktionen des zivilen Ungehorsams: „Fridays for Future wird in Frankfurt am Main mit großen und bunten Aktionen den normalen Ablauf im Bankenviertel stören“, teilen die Klimaaktivist:innen mit. Auch weitere Gruppen wie Greenpeace, Seebrücke oder die ver.di-Jugend wollen sich mit eigenen Aktionsformen beteiligen.
Auch „Sand im Getriebe“ kündigt Proteste an
Bei den Protesten in Frankfurt soll es nicht bleiben. Das Aktionsbündnis Sand im Getriebe kündigt an, die im September in München stattfindende Internationale Automobilausstellung (IAA) mit Blockaden zu begleiten und zu stören. Geplant sei eine „Massenaktion zivilen Ungehorsams“ vom 8. bis zum 12. September in München.
Alle zwei Jahre präsentiert die Automobilbranche auf der IAA ihre Neuheiten – zunehmend gegen den Widerstand von Klimaschützer:innen. 2019 nahmen mehrere Tausend Menschen an einer Fahrraddemonstration und einer anschließenden Kundgebung gegen die Ausstellung teil. Einzelnen Gruppen von Aktivist:innen gelang es, die Eingänge zu blockieren. Ähnlich soll es auch dieses Mal ablaufen: „Rund um das Münchner Messegelände wird mit vielfältigen Protestformen eine ökologische und sozialgerechte Mobilitätswende jenseits des Autos gefordert“, kündigt das Bündnis an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert