Demonstration in Papua-Neuguinea: Polizei schießt auf Studierende
In Papua-Neuguinea haben Studierende gegen Korruption demonstriert. Die Polizei eröffnet das Feuer und verletzt acht Menschen, drei davon schwer.
Aus Protest boykottieren die Studenten in dem verarmten pazifischen Inselstaat seit einem Monat den Unterricht. Einer der demonstrierenden Studenten berichtete im australischen Fernsehsender ABC über den Hergang der Ereignisse: „Sie haben Schüsse abgefeuert, sie haben direkt in die Menge geschossen“, sagte der Student Gerald Peni. „Viele Studenten sind gestürzt, sie waren verletzt. Ich weiß nicht, wie viele Opfer wir jetzt haben.“
Der Papua-Fernsehsender EMTV berief sich in seiner Verletztenbilanz auf Krankenhausangaben. Der studentische Protestzug sei außerhalb des Universitätsgeländes auf dutzende bewaffneter Polizisten gestoßen, die das Feuer eröffnet hätten, berichtete EMTV. Vor dem Krankenhaus, in das die Verletzten eingeliefert worden seien, habe sich eine große Menschenmenge gebildet.
Die Außenministerin des Nachbarlands Australien, Julie Bishop, rief alle Seiten zu Zurückhaltung auf. Das „Recht auf friedlichen und legalen Protest“ müsse respektiert werden, sagte sie. Sie werde Kontakt zu ihrem Amtskollegen in Port Moresby aufnehmen. Ihre Regierung versuche zunächst, Details zu den Opfern in Erfahrung zu bringen.
Die Schüsse auf die Studenten stellen die jüngste Eskalationsstufe eines zweijährigen Konflikts dar. 2014 hatte die Justiz in Papua-Neuguinea einen Haftbefehl gegen Regierungschef O'Neill erlassen. Er steht im Verdacht, umgerechnet Millionen von Euro an Staatsgeldern für betrügerische Rechnungen einer Anwaltskanzlei ausgezahlt zu haben.
In Reaktion auf den Haftbefehl entließ O'Neill den Polizeichef, den Generalstaatsanwalt und zahlreiche weitere Justiz- und Polizeiangehörige. Die Anti-Korruptionsbehörde löste er auf. Am Mittwoch sollte sich O'Neill im Parlament einem Misstrauensantrag der Opposition stellen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Russlands Angriffskrieg in der Ukraine
„Wir sind nur kleine Leute“
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf