Demonstration gegen den Krieg: Ganz Berlin ist gegen Putin
Die Anti-Kriegs-Demo in Berlin ist größer geworden als erwartet: Mehr als 100.000 Menschen sind gegen Putin auf die Straße gegangen.
Viele Teilnehmer*innen trugen ukrainische Fahnen sowie Plakate, auf denen sie ein Ende des Krieges forderten, ihre Solidarität mit der Ukraine kundtaten und Putin scharf kritisierten. „Shame on you, Putin“ war noch einer der nettesten Slogans für den russischen Präsidenten, der am Donnerstagmorgen seinen Krieg gegen das Nachbarland begonnen hatte. Rund um die Siegessäule standen die Menschen, darunter viele Kinder, dicht an dicht.
Die Polizei sprach gegen 14 Uhr, etwa eine Stunde nach Beginn der Demonstration, von einer Teilnehmerzahl im unteren sechsstelligen Bereich. Allerdings befanden sich noch tausende Menschen auf dem Weg zu dem Protest, der seinen Endpunkt am der Siegessäule hatte. Der Bereich zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule sei unter Coronabedingungen bereits voll ausgelastet. Deswegen werde der Demonstrationsbereich bis zum S-Bahnhof Tiergarten und in die anderen Straßen um die Siegessäule auf dem Großen Stern ausgeweitet.
Ein Bündnis aus Gewerkschaften, Kirchen, Initiativen, Umweltschutzorganisationen und Friedensgruppen hatte zur Demo gegen den Angriff Russlands aufgerufen. Ihr Motto: „Stoppt den Krieg. Frieden für die Ukraine und ganz Europa“.
In Redebeiträgen wurde an die russische Führung appelliert, sofort die Kämpfe einzustellen und die Truppen zurückzuziehen. In Richtung Bundesregierung wurde unter anderem gefordert, die Grenzen für Flüchtende aus der Ukraine offenzuhalten.
Der Chef der Dienstleistungsgewerkschaft verdi, Frank Werneke, nannte die Demonstration ein starkes Signal der Solidarität mit dem ukrainischen Volk. Aufgabe Deutschlands sei es jetzt, die Friedensordnung in Europa wieder herzustellen, so Werneke.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier