Demonstration gegen „Amazon-Tower“: Turmbau zu Amazon
Amazon plant den Einzug in die neue Konzernzentrale in Friedrichshain. Dagegen demonstrieren Gegner*innen am Black Friday.
Für seine Selbsterhebung wurde Amazon am diesjährigen Black Friday weltweit bestraft. Im Rahmen der “Make Amazon Pay“-Kampagne traten in über 30 Ländern Amazon-Beschäftigte und Aktivist*innen in den Streik. Es sind so viele, wie noch nie zuvor. „Zahlen“ – also zur Verantwortung gezogen werden – soll der Konzern für seine unmenschlichen Arbeitsbedingungen, schamlosen Steuervermeidungspraktiken und dem auf Überkonsum und gigantischen CO2-Emissionen basierenden Geschäftsmodell.
Auch in Berlin-Friedrichshain gingen am Freitagnachmittag hunderte Menschen auf die Straße, um unter dem Motto „Amazon ist kein guter Nachbar“ gegen den „fiesen Tech-Konzern“ zu demonstrieren. Vor dem leblos wirkenden Klotz an der Warschauer Brücke protestierten sie gegen die hier geplante Eröffnung Amazons Konzernzentrale im nächsten Jahr. „Ein Konzern, der Mitarbeiter*innen drangsaliert, Milliarden verdient, aber keine Steuern zahlt und für digitale Überwachung steht, hat hier nichts zu suchen“, empört sich ein Mitglied der Initiative „Berlin vs Amazon“, die zu der Kundgebung aufgerufen hat.
Durch den Einzug Amazons in „Jeff’s Tower der Schande“ drohe dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg weitere Aufwertung und Verdrängung, befürchtet Berlin vs Amazon. Sie fordern daher den Stopp des „Ausverkaufs der Stadt“ und der Gentrifizierung. Als „Gipfel des Raubtierkapitalismus“ habe Amazon in ihrem Kiez nichts zu suchen.
Forderung nach mehr Verantwortung
Das Bündnis von Aktivist*innen setzt sich nicht nur gegen den geplanten „Amazon-Tower“ ein. Sie machen sich auch für bessere Arbeitsbedingungen stark, denn die Arbeiter*innen seien diejenigen, die den „Konsumterror“ ausbaden müssten. „90 Prozent der Arbeiter*innen bei Amazon haben Migrationshintergrund“, sagt Boris Bojilov, Gewerkschaftssekretär bei Verdi. „Oftmals ist ihre Aufenthaltserlaubnis an den Arbeitsplatz gebunden. In dieser vulnerablen Situation treten sie keiner Gewerkschaft bei und Amazon kann sie ausbeuten und drangsalieren.“
Zudem seien viele der Fahrer*innen bislang bei Subunternehmen angestellt, bei denen in der Regel keine Tarifverträge gelten und die Beschäftigten weniger Lohn erhalten. Daher fordert Bojilov, dass die Politik endlich Gesetze in die Wege leitet, damit die Fahrer*innen in die Festanstellung kommen könnten. „Dann können wir aufmucken!“
Um der Ausbeutung der Arbeiter*innen, des Planeten und der Kommunen ein Ende zu setzen, hat Berlin vs Amazon Grundsätze formuliert, nach denen Amazon handeln muss, wenn es Verantwortung übernehmen will. Unter anderem fordern sie die Stärkung der Arbeiter*innenrechte, höhere Umweltstandards, den Schutz des Kiezes und ein Ende der Überwachung. Sie fordern zudem eine Konzern-Besteuerung, die kartellrechtliche Zerschlagung Amazons Monopolmacht sowie die Einleitung der Vergesellschaftung. „Ansonsten kann Amazon nicht erwarten in Berlin willkommen geheißen zu werden“, so die Aktivist*innen.
Diese Erwartung sollte sich Amazon jedoch in jedem Fall abschreiben. Eine Demonstrantin drückt ihren Wunsch aus, „dass der Tower aussieht, wie das Axel Springer Gebäude nach dem RAF-Anschlag '72.“ Ein anderer versichert ihr, dass Gott das richten werde.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!