piwik no script img

Demo in TegelProtest mit rasendem Blutdruck

300 Anwohner demonstrieren am Flughafen Tegel gegen Fluglärm und die Diskussion um eine verlängerte Öffnung über den BER-Start hinaus.

Das war überfällig: Fluglärmdemo in Tegel Bild: dpa

Der Fluglärm rund um den Flughafen Tegel TXL bringt die Leute im Norden zunehmend auf. Mehr als 300 Menschen kamen am Samstag zum Gate A, um ein Nachtflugverbot zu fordern – dreimal so viel wie früher. „Abendrot – Morgenrot, und dazwischen Flugverbot“, rufen sie. Fluggäste gucken irritiert. TXL-Angestellte lachen. Einer, der nach Peking fliegen will, versteht’s: „Klar, für die Anwohner ist das fies. Denen holt es ja Ziegel vom Dach.“

Seit der verpatzten Eröffnung am BER in Schönefeld gehen vermehrt Flüge von TXL ab – ein Flughafen, um den mehr als 200.000 Menschen wohnen. „Ich halte es nicht mehr aus“, sagt Marion Schulz. Für die Reinickendorferin ist es die erste Demo ihres Lebens. Schulz ist über 60. „Wir haben den Politikern vertraut. Sie sagen, der Krach hört auf, stattdessen wird alles schlimmer“, sagt der Mann neben ihr. „Mein Blutdruck: 190.“

Bis Juni 2012 galt die Nachtruhe von 22 bis 6 Uhr. Seither wird mit Ausnahmegenehmigungen mehr geflogen. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt als Maximalpegel 45 Dezibel. In Berlin gelten 55 Dezibel. AnwohnerInnen rund um Tegel bekommen selbst dann kaum Schallschutzmaßnahmen finanziert, wenn dieser Grenzwert überschritten ist: Die Lärmschutznovellierung von 2007 enthält einen Passus, demzufolge um Flughäfen, die demnächst stillgelegt werden, keine neuen Maßnahmen ausgewiesen werden.

Der Protest am TXL wird auch von AnwohnerInnen des neuen Flughafens BER unterstützt. „Es geht um Solidarität“, sagt ein Potsdamer. Wie die Politik mit den Menschen rund um Tegel umgehe, lasse nichts Gutes ahnen. „Wenn der Flughafen geschlossen ist, dann ist es ruhig“, sagt die stellvertretende Pressesprecherin der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt am Telefon. Wann? „Wissen wir nicht.“ Der erweiterte Betrieb in Tegel sei notwendig, weil sonst „viele Millionen Menschen Nachteile haben“, sagt sie.

„Wir müssen klagen“, sagt Petra Fuchs, die erste Spandauerin, die es tut. „Ungeheuerlich“, meint eine andere Demonstrantin, dass die Politik eine gesellschaftliche Aufgabe darin sieht, Fluggesellschaften rund um die Uhr starten und landen zu lassen, nicht aber im Schutz der Bevölkerung. „Die Folgen des Fluglärms werden individualisiert. Wir sind doch keine Spinner, die zum Spaß hier demonstrieren – wir sind verzweifelt.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • K
    Klaus

    Das ist vorsätzliches Mobbing durch Fluglärm, wenn die Verantwortlichen es zulassen, dass für den Flughafen Berlin-Tegel weiterhin Ausnahmegenehmigungen für Landungen und Starts in der Nacht erteilt werden!

  • A
    Anwohner

    Fluglärm ab einem Dauerschallpegel von 40 Dezibel in der Nacht kann Herz- Kreislauf-Erkrankungen wie Bluthochdruck, Schlaganfall oder Herzinfarkt verursachen. Das Umweltbundesamt fordert daher, insbesondere nächtlichen Fluglärm zu reduzieren und darüber zu diskutieren, wie viel Verkehr tatsächlich gebraucht wird. Notwendig ist eine nationale Flugverkehrsplanung. In diese gesamtheitliche Betrachtung sollten dann auch die Kosten einfließen, die durch Lärm verursachte Krankheiten entstehen.

     

    Seit der gescheiterten BER Eröffnung im Juni 2012 und der damit verbundenen starken Erhöhung der Starts und Landungen auf dem Flughafen Tegel wird die Anlage offensichtlich nur noch mit hohem Personaleinsatz „im Handbetrieb auf Sicht“ gefahren. Mit dieser problematischen Betriebsführung hätte man auch BER in Betrieb nehmen können. Auf keinen Fall darf der Betrieb in Tegel noch weiter ausgeweitet werden.

     

    Der Protest wird noch zunehmen!

  • I
    Ihr

    Berlin ist keine Metropole, Berlin ist eine Ansammlung von Dörfern. Und das ist gut so.

  • P
    Pete

    eine Metropole wie Berlin braucht zwei Flughäfen bei so vielen Millionen Bewohnern und Touristen. Alles andere ist Realitätsentzug.