Demo gegen Rassismus und Volkswagen: N-Wort stoppen statt droppen
Aufruf gegen Diskriminierung: Nach rassistischem Werbespot von VW fordert eine Onlinedemo am Samstag, das N-Wort zu stoppen.
„Ich weiß nicht, wie man 2020 auf eine solche Idee kommen kann. Ich kann mir das nur so erklären, dass da jemand unterschwellige Messages platzieren wollte. Wir unterschätzen, wie sehr Rassismus das Denken vieler Menschen bestimmt“, sagt Jeff Kwasi Klein von Each One Teach One. Der Berliner Verein will schwarze Menschen in Deutschland empowern und hat zusammen mit dem Bündnis „N-Wort stoppen“ für Samstag um 14 Uhr auf Youtube zum Onlineprotest gegen rassistische Diskriminierung aufgerufen.
Der von VW nach viel Kritik zurückgezogene Instagram-Clip verdeutlicht, dass es leider immer wieder neue Anlässe gibt, um für dieses Anliegen zu demonstrieren. „Das N-Wort ist nicht einfach eine Beleidigung. Seit über 500 Jahren begründet dieses Wort die historische Entmenschlichung schwarzer Menschen sowie die imaginierte Überlegenheit weißer Menschen“, sagt Klein. Sprache könne ein machtvolles Mittel sein, um gewachsene Ungleichheiten sichtbar zu machen und Kontinuitäten zu brechen. Deswegen müsse man die Sensibilität für diskriminerungsfreie Sprache fördern.
Weiße Deutungshoheit über Rassismus
Gegründet hatte sich die Initiative „#nwortstoppen“, damit das N-Wort rechtlich als rassistisch eingestuft wird. Der Hintergrund war ein viel kritisiertes Urteil des Landesverfassungsgerichts aus Mecklenburg-Vorpommern, das einen Ordnungsruf im Parlament für nichtig erklärt hatte. Ein AfDler hatte mehrfach in einer Rede das N-Wort benutzt und gegen den anschließenden Ordnungsruf geklagt. Das Verfassungsgericht fand das ohne weitere Betrachtung des Kontextes absurderweise wohl irgendwie okay. „Ein komplett weißes Gericht hat die institutionalisierte Deutungshoheit über Rassismus. Das ist bezeichnend“, sagt Klein.
Daraufhin formierte sich von schwarzen Communitys und Organisationen sowie antirassistischen Initiativen Protest. Eine Petition hatte binnen kurzer Zeit über 100.000 Unterschriften. Es gab Demos von mehreren Hundert Personen in Köln und Hamburg. Eine in Berlin geplante Demo musste wegen der Coronapandemie ausfallen. Die Onlinedemo soll diese nun ersetzen. Im moderierten Youtube-Livestream um 14 Uhr am Samstag soll es in Reden von Aktivist:innen, Musik und Gastbeiträgen auch um Rassismus während der Coronapandemie gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?