piwik no script img

Demo für ermordeten Kreml-KritikerTausende Russen gedenken Nemzows

Bis zu 20.000 Menschen nehmen in Moskau an einem Gedenkmarsch für Boris Nemzow teil. Der russische Oppositionelle war vor einem Jahr ermordet worden.

In meheren russischen Städten (hier: Moskau) erinnerten Demonstrationen an Nemzow. Foto: dpa

Moskau dpa/afp | Tausende Anhänger der Opposition haben in Moskau des vor einem Jahr ermordeten Regierungskritikers Boris Nemzow gedacht. Bei dem Trauermarsch am Samstag forderten sie zugleich eine Ablösung von Präsident Wladimir Putin.

Die Polizei, die mit einem starken Aufgebot im Einsatz war, sprach von 7500 Teilnehmern. Russische Medien und Augenzeugen setzten die Zahl wesentlich höher bei 20.000 an. Die Organisatoren hatten eine Kundgebung von 50.000 Menschen angemeldet. Ex-Ministerpräsident Michail Kasjanow, Spitzenkandidat der Opposition für die kommende Parlamentswahl, marschierte an der Spitze des Zuges mit.

Der ehemalige Vizeregierungschef Nemzow war am 27. Februar 2015 in Sichtweite des Kremls erschossen worden. In über 50 anderen Städten in Russland und im Ausland wurde ebenfalls des Reformpolitikers gedacht. Dabei verlief eine Kundgebung in St. Petersburg friedlich. In Woronesch in Südrussland bewarfen Gegendemonstranten die Oppositionellen mit Mehl und Eiern, in Tscheljabinsk in Sibirien wurde der Organisator des Nemzow-Marsches verprügelt.

In Moskau riefen die Demonstranten: „Wir vergessen und vergeben nicht.“ Einige trugen Plakate mit der Aufschrift: „Ich fürchte mich nicht“. Viele führten russische Fahnen mit, an denen ein Trauerflor hing. Sie wollten damit Vorwürfe der Staatsführung entkräften, die Kritiker als Vaterlandsverräter oder „fünfte Kolonne“ abtut.

Blumen und Kränze am Tatort

„Boris Nemzow darf auf keinen Fall vergessen werden“, sagte die Moskauerin Jelena Filemonowa. Von der Parlamentswahl im Herbst erwartete sie keine Veränderung: Die Stimmung in der Bevölkerung sei zu niedergeschlagen.

Für den Marsch in Moskau hatten die Behörden nur eine Route genehmigt, die nicht am Tatort vorbeiführt. Nachmittags legten viele Menschen Blumen und Bilder auf der Brücke über den Fluss Moskwa nieder, auf der Nemzow erschossen worden war. Die Polizei sperrte den Zugang nicht. Der US-Botschafter in Moskau, John Tefft, legte am Vormittag einen Kranz nieder. Am Sonntag wollten auch die Botschafter der EU-Länder Nemzow auf diese Weise ehren.

Die Bluttat vor einem Jahr hatte international Entsetzen ausgelöst. Obwohl mehrere Verdächtige aus der Nordkaukasus-Republik Tschetschenien in Untersuchungshaft sitzen, gelten die Hintergründe als ungeklärt.

„Das war ein politisch motivierter Mord“

Nemzows Angehörige und Unterstützer vermuten, dass der Mord von höchster Stelle geplant worden war und verlangen, dass die Auftraggeber vor Gericht gestellt werden. Sie gehen davon aus, dass der Moskau-treue Tschetschenenpräsident Ramsan Kadyrow und der Kreml selbst hinter der Tat stecken.

Kadyrow sagte am Samstag: „Nemzow bedeutet mir überhaupt nichts, er hat mich nicht gestört. Das war nicht mein Niveau.“

Nemzows Tochter Schanna Nemzowa bekräftigte den Vorwurf. „Das war ein politisch motivierter Mord“, sagte sie im Interview mit der taz. „Putin mache ich politisch für das Attentat verantwortlich“, sagte sie der Neuen Osnabrücker Zeitung vom Samstag. „Zum einen, weil der Mord überhaupt passieren konnte, noch dazu an einem der wohl am besten gesicherten Plätze der Welt.“

Zudem habe Putin ihren Vater „mit seiner Propaganda-Maschine öffentlich massiv unter Druck gesetzt“, und drittens habe er die Ermittlungen zur Chefsache gemacht. Die Festnahme der Tschetschenen solle „nur ablenken von Figuren mit wesentlich höherem Rang in Tschetschenien“, sagte die in Deutschland lebende Journalistin.

Nemzow war unter Präsident Boris Jelzin in den 1990er Jahren einer der liberalen Reformer und Privatisierer, die in der Bevölkerung aber auch für die massenhafte Verarmung verantwortlich gemacht werden. Als Putin eigene Vertraute in die Regierung brachte, wurde der charismatische Nemzow zur zentralen Figur in der zerstrittenen Opposition. „Ich bin hier, um eines großartigen Menschen zu gedenken“, sagte der 16-jährige Moskauer Maxim.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • 20.000 in einer Stadt mit 12.000.000 Einwohnern. Da steht bestimmt eine Revolution bevor...

  • Ist natürlich wahnsinnig interessant. Aber nach dem Oertel-Interview mit Nemzows Tochter, zwei Donath-Kommentaren und dieser Meldung fühle ich mich jetzt hinreichend zu diesem Thema informiert.

    Wie wäre es mit einem kurzen Bericht über die Demo in London gegen die milliardenschwere Aufrüstung des Nuklear-Arsenals. Da scheinen genausoviel Menschen unterwegs gewesen zu sein. Ist vielleicht auch relevanter für Deutschland.

    • @jhwh:

      Aber der Donath der rollt.