Demo für Krankenhäuser: Milliardenspritze für kranke Kliniken
Drei Milliarden Euro mehr vom Bund bekommen die Krankenhäuser 2009. Das ist zu wenig: 60.000 Menschen wollen Donnerstag in Berlin für mehr Geld demonstrieren.
Die rund 2.100 Kliniken in Deutschland erhalten ab dem kommenden Jahr rund drei Milliarden Euro zusätzlich vom Bund. Das habe am Mittwoch das Bundeskabinett beschlossen, erklärte Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD). Bezahlen werden dies die Mitglieder der gesetzlichen Kassen mit ihren Beiträgen. Mit dem Geld sollen unter anderem bis Ende 2011 21.000 zusätzliche Stellen in der Pflege finanziert werden.
Zudem fällt 2009 der Sparbeitrag der Kliniken in Höhe von derzeit 230 Millionen Euro weg, mit dem diese die Etats der gesetzlichen Kassen entlasten. Ein weiterer Punkt: Die für 2008 und 2009 vereinbarten Lohn- und Gehaltssteigerungen bei den Klinikmitarbeitern sollen zur Hälfte von den Kassen gegenfinanziert werden.
Künftig können die Kliniketats auch stärker wachsen. Bislang dürfen sie dies nur im gleichen Maß wie die Grundlohnsumme ihrer Beschäftigten, derzeit lediglich 0,64 Prozent. Angesichts steigender Energiepreise, höheren Tariflöhnen und Inflation ließ sich dies nur durch strikte Einsparungen bewältigen. Ministerin Schmidt sieht damit alle Möglichkeiten erschöpft, den Kliniken zu helfen: "Es gibt nicht mehr Geld."
Die Deutsche Krankenhausgesellschaft will sich damit nicht abfinden und fordert insgesamt 6,7 Milliarden Euro mehr. Der Bund müsse unter anderem die gesamten Lohnsteigerungen gegenfinanzieren, um ein Kliniksterben zu verhindern.
Für den heutigen Donnerstag haben Gewerkschaften, Städtetag und Kliniken eine Demonstration von 60.000 Menschen in Berlin angekündigt. Gesundheitsministerin Schmidt erklärte, sie werde sich mit den Veranstaltern treffen, auf deren Forderungen jedoch nicht eingehen: "Jetzt muss auch gut sein."
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart