Dekret zu Frauenrechte in Afghanistan: Taliban machen auf Frauenrechtler
In einem Dekret sprechen sich die Taliban gegen Zwangsheirat aus. Doch an anderer Stelle zeigen sich für Frauen gravierende Lücken.
Mit dem Dekret wendet sich Talibanführer Maulawi Hebatullah Achundsada, der seit der Machtübernahme höchstens mit Audiobotschaften an die Öffentlichkeit getreten ist, an „alle Verantwortlichen“ der Taliban-Regierung, die Geistlichkeit, die Stammesführer sowie die Medien, „ernsthafte Schritte zu unternehmen“, damit dieses und andere Rechte „verwirklicht“ werde.
Dazu gehört auch ein Verbot des in Afghanistan weit verbreiteten Gewohnheitsrechts, Frauen nach dem Tod ihres Ehemanns gegen ihren Willen an Verwandte weiter zu verheiraten oder als Gegenleistung bei der Schlichtung von Streitfällen zwischen Gemeinschaften oder Familien an die andere Partei zu geben, das sogenannte bád.
Das Dekret betont ferner, dass das islamische Recht – und zwar in seiner in den meisten Teilen der islamischen Welt anerkannten Auslegung – den Frauen das Recht auf einen dort bestimmten Anteil am Erbe ihrer Ehemänner oder Kinder, Gleichberechtigung in einer im Islam legalen Vielehe, sowie das Recht auf ein Brautgeld (mahr) bei Wiederverheiratung zuspricht. In großen Teilen der afghanischen Gesellschaft fällt die Praxis oft hinter diese Festlegungen zurück, legitimiert als rewádsch (Tradition).
Talk zu Afghanistan zwischen Taliban und humanitärer Katastrophe mit Thomas Ruttig und Thereas Breuer & Lena-Lotte Agger (Luftbrücke Kabul), 10. Dezember um 19 Uhr https://taz.de/Afghanistan-und-seine-Menschen/!5819510/
Livestream: youtu.be/y5_MUv-plU8
Respekt nur für Mütter, Schwestern und Ehefrauen
Was sich zunächst progressiv anhört, wird relativiert durch das, was im Dekret fehlt: Nämlich die Rolle von Frauen in anderen Bereichen der Gesellschaft. Talibanvertreter sehen Frauen oft nur in ihrer Rolle als Ehefrau. So erklärte der Sprecher des Innenministeriums der Taliban-Regierung und frühere Chef ihrer sozialen Medien, Kari Said Chosti, in einem am 26. November ausgestrahlten Interview mit dem privaten afghanischen Fernsehsender OneTV, das islamische Recht gebe den Frauen „eine hohe Stellung und Respekt“, aber eben nur als „Mütter, Schwestern, Ehefrauen“.
Das Dekret spricht auch nicht von Gleichberechtigung, wie die bisherige, offiziell noch nicht außer Kraft gesetzte Verfassung. Darauf berufen sich auch Frauengruppen, die nach der Taliban-Machtübernahme im August zunächst öffentlich für Frauenrechte protestierten. Wegen Übergriffen von Taliban-Polizisten zogen sie sich zuletzt in Privaträume zurück und veröffentlichen ihre Aktionen nunmehr in sozialen Medien.
Torunn Wimpelmann, Forschungsleiterin am Christian-Michelsen-Institut im norwegischen Bergen, arbeitet seit langem zu Afghanistan und Frauenrechten. Sie schrieb auf Twitter, dass die Taliban eine ähnliche Politik bereits während ihrer ersten Herrschaftszeit 1996-2001 proklamiert hatten. In dem Dekret stehe kein Wort „über Scheidung und Schutz vor Gewalt in der Ehe.“
Heather Barr von Human Rights Watch verweist darauf, dass sie in der Praxis „Frauen nicht schützen, die Männer herausfordern“ – etwa bei den Protesten gegen ihre drohende Entrechtung. Das Frauenministerium und das von der vorherigen Regierung erlassene Gesetz über Eliminierung von Gewalt gegen Frauen wären „Mechanismen gewesen, das durchzusetzen“.
Zweideutig in Bezug auf Kinderehen
Die Taliban haben das Frauenministerium mit einer Ministerin an der Spitze durch ihr Ministerium zur Durchsetzung der sharia-definierten Moral ersetzt. Frauen spielen hier keine Rolle. Noch Anfang August hatte Human Rights Watch die alte Regierung dafür kritisierte, dass sie daran „gescheitert“ sei, das Anti-Gewalt-Gesetz umzusetzen.
Wimpelmann hält auch den expliziten Bezug auf die Freiwilligkeit der Eheschließung „erwachsener Frauen“ für zweischneidig. Kinderehen seien damit nicht ausdrücklich untersagt. Allerdings kann man die Formulierung auch so lesen, dass nach Ansicht der Taliban eben nur erwachsene Frauen heiraten sollen.
Auch das Thema Mädchenbildung bleibt undurchsichtig. Im September öffneten die Taliban nach einer Coronapause zwar wieder die Schulen ab der 6. Klasse – aber nur für Jungs. Mädchen sollten sich gedulden, bis sich die Geistlichkeit auf eine Verfahrensweise für sie geeinigt habe. Ihr Sprecher Sabihullah Mudschahed ließ neulich gegenüber der BBC durchblicken, das solle bis zum neuen Schuljahr nach der dreimonatigen Winterpause im März geschehen.
Hier spielen afghanische Traditionen, viele von den Taliban beeinflusst, eine Rolle. Demnach sollen Mädchen mit einsetzender Pubertät generell von den Jungen getrennt werden. Konservative Kreise bestehen gar auf komplett getrennte Schulen. Woher eines der ärmsten Länder der Welt die Mittel dafür nehmen soll, ist fraglich. Immerhin fehlt der Hälfte aller Schulen im Land immer noch ein festes Gebäude. Mit einer Trennung müsste die vierfache Zahl an Schulen errichtet werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Nichtwähler*innen
Ohne Stimme