Dekolonisierung: Neue Wappen für ehemalige Kolonien
Trinidad und Tobago verabschiedet sich von kolonialen Symbolen im Wappen. Auch in anderen ehemaligen Kolonien werden diese Schritte diskutiert.
Trinidad und Tobago will Schluss machen mit dem Kolonialismus. Dazu gehört auch die Dekolonisierung des nationalen Länderwappens. Auf diesem sind nämlich drei Schiffe aus der Flotte von Christoph Kolumbus abgebildet, der 1498 auf der Insel landete. Dass diese zum Zeitpunkt seiner „Entdeckung“ sehr wohl bereits bewohnt war, ignorierte der Seefahrer aus Genua geflissentlich.
Auch auf Fidschi, Grenada und den Bahamas wird das Thema lebhaft diskutiert. Die Initiativen zur Umgestaltung von Wappen sind eingebettet in eine Bewegung, die sich vom kolonialen Erbe lösen will und im Zuge dessen Reparationszahlungen von den ehemaligen Kolonisatoren fordert.
Als ehemalige britische Kolonien gehören diese Länder zum Commonwealth of Nations. 56 Staaten umfasst dieser Verbund, hinzu kommen 13 britische Überseeregionen. Der britische König ist bis heute, zumindest formal, der „Head of Commonwealth“.
Eine Mehrheit der Mitgliedsstaaten sind ehemalige britische Kolonien. Nur Mosambik und Ruanda bilden eine Ausnahme – Kamerun und Togo, als vormals deutsche Kolonien wurden nach dem 2. Weltkrieg eine Zeit lang britisches Mandatsgebiet. Von den Commonwealth-Mitgliedstaaten sind heute indes 36 Länder eigene Republiken, 15 Staaten sind zwar unabhängig, aber unterstehen der britischen Krone und fünf Staaten bilden eigene Monarchien.
Die meisten Länder erhielten überhaupt erst durch ihre Kolonialisierung ein Länderwappen. In Großbritannien gibt es bis heute das „College of Arms“, eine staatliche Institution, die auch die Wappen für die Kolonien entworfen hat. Sie folgen vorwiegend einer typischen Anordnung: In der Mitte befindet sich ein Schild, das Nationalsymbole, Heroldsbilder oder andere zentrale Darstellungen enthält. Zu beiden Seiten befinden sich Schildhalter. Zuoberst sitzt ein Helm oder eine Krone, unterhalb des Schildes prangt ein Wappenspruch. Koloniale Symbolik lässt sich in allen Wappenteilen finden: so zum Beispiel die britische Krone, das Georgskreuz, rassistische Darstellungen von Schildhaltern, Wahlsprüche mit Preisungen der englischen Krone oder eben, wie im Fall von Trinidad und Tobago, europäische Schiffe.
Dieser Text stammt aus der wochentaz. Unserer Wochenzeitung von links! In der wochentaz geht es jede Woche um die Welt, wie sie ist – und wie sie sein könnte. Eine linke Wochenzeitung mit Stimme, Haltung und dem besonderen taz-Blick auf die Welt. Jeden Samstag neu am Kiosk und natürlich im Abo.
Viele ehemalige britische Kolonien nutzten den Zeitpunkt der Unabhängigkeitserklärung auch dazu, sich von ihren Nationalflaggen mit kolonialen Elementen zu befreien. Andere taten dies später, zuletzt Südafrika im Jahr 2000.
Trinidad und Tobago will am 24. September, dem nationalen Unabhängigkeitstag, sein neues Wappen vorstellen. Angekündigt ist, dass die Schiffe des Columbus durch die Steelpan, auch Stahltrommel genannt, ersetzt werden sollen, ein traditionelles Instrument. Es wäre ein symbolischer Paukenschlag, der entsprechende Diskussionen in weiteren Ländern anheizen könnte.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“
Brandmauer in sächsischen Kommunen
In Sachsen bröckelt’s
Appell für Verhandlungen über Abrüstung
„Friedensfähig statt erstschlagfähig“
Sachsen spart soziale Projekte kaputt
„Aus wirtschaftlicher Sicht irrational“