Degrowth-Konferenz in Leipzig: Die Suche nach dem Notausgang
Zum Auftakt des Leipziger Kongresses gegen Wachstum gab es krachende Kapitalismuskritik – aber kaum konkrete Ansätze für eine politische Intervention.
LEIPZIG taz | Manchmal jubeln auch Wachstumsgegner über Wachstum: 3.000 Teilnehmer beim 4. Internationalen „degrowth“-Kongress sind neuer Rekord. Die „politische Suchbewegung nach einem guten Leben für alle“ trifft sich vier Tage lang an der Universität Leipzig, um ihre Zweifel an den Heilsversprechen des Wachstums in „mutige Visionen“ zu transformieren, wie Kongressorganisator Daniel Constein am Eröffnungsabend sagte.
Zum Auftakt sprachen vor allem Naomi Klein und Alberto Acosta – zwei Vorzeigeaktivisten der Antiwachstumsbewegung. Beide machten als Anheizer mit Wasserfallrhetorik und temperamentvoller Attacke gegen Kapitalismus, Patriarchat, Klimakollaps und „Extraktivismus“ (rücksichtsloser Ressourcenabbau) bella figura, vermittelten aber keine konkreten politischen Ansatzpunkte für eine Bewegung, die immer noch relativ ungerichtet nach einem Notausgang aus dem Kapitalismus sucht.
Im vollgestopften Audimax der Hochschule saß die Generation 18 plus, die sich von den endlosen utopischen Forderungskatalogen der Referenten nicht entmutigen ließ, sondern heftig applaudierte. Das antikapitalistische Potpourri reichte von der Ausbeutung des weiblichen Proletariats in Bangladesch bis zur geistigen Monokultur an unseren Universitäten.
Acosta, Ökonom und Exminister Ecuadors, konzentrierte sich zunächst auf die eigentliche Wachstumsfrage. In vielen Ländern des Südens habe selbst kräftiges Wirtschaftswachstum die Lage nicht gebessert; Hunger, Armut und Ungerechtigkeit seien mitgewachsen. In den USA zeige das Glücksbarometer mit steigenden Einkommen stramm nach unten.
„Wir müssen endlich die Grenzen der Natur anerkennen“, sagte Acosta mit Blick auf Umwelt- und Klimakrise. Aber wer ist Wir? Es folgten eindrucksvolle Zahlenspiele: So besitzen die 85 reichsten Menschen mehr Geld und Güter als 1,7 Milliarden Arme. Acosta skizzierte einen existenziellen Wettlauf zwischen Bewusstseinswandel und Klimakrise. Noch sei die große Mehrheit der Menschen dem Wachstumsdogma unterworfen. Werde der Bewusstseinswandel gelingen, bevor es zu spät sei?
Am Ende Beschwörungsformeln: „Wir brauchen eine Utopie, eine Idee, wo wir hinwollen, eine Idee vom guten Leben.“ Als konkreter Ansatzpunkt blieben nur das konsumarme Leben der indigenen Völker und der Charme des Teilens und Tauschens: Eine Bohrmaschine werde 13 Minuten im Jahr genutzt, dennoch besitze jeder Haushalt eine eigene. Schlusspirouette: „Die Zukunft der Welt liegt in unserer Hand!“
Sehnsucht nach Überwindung des Kapitalismus
Naomi Klein, kanadische Konsumkritikerin, hatte gut recherchiert und lobte die „german energiewende“ als Vorbild. Aber warum werde immer noch Braunkohle abgebaggert? Gute Frage. Auch bei ihr: Sehnsucht nach Überwindung des Kapitalismus, nach neuen Wirtschafts- und Konsummodellen. Auf ihrem Seziertisch liegt der stinkende Leichnam der internationalen Klimapolitik. „Machen wir uns keine Illusionen, wir haben in der Klimakrise auf der ganzen Linie versagt.“
Nicht 2, sondern 4 bis 6 Grad Erderwärmung seien zu erwarten. Auf zehn Jahre beziffert die Aktivistin das Zeitfenster, das der Menschheit für die Wende bleibe. Mit grünem Wachstum sei das nicht zu schaffen. Und noch ein Hoffnungsträger wird geschlachtet: Die propagierte Entkoppelung von Wachstum und Ressourcenverbrauch sei reine Fiktion. Auch bei Klein finden sich wenige konkrete Ansätze für Veränderung. Stattdessen große Worte vom „radikalen Wandel unseres gesamten Lebens.“ Aber wie soll er aussehen, und wo fangen wir an?
In die Niederungen der Politik stieg man nur einmal hinab. Bei der anschließenden Podiumsdiskussion erinnerte die australische Globalisierungskritikerin Nicola Bullard zaghaft an den Klimagipfel 2015 in Paris, von dem so viel abhänge.
Was blieb für den Nachhauseweg? Nur das herzerwärmende Gemeinschaftsgefühl, dass es so nicht weitergehen kann. Die Wachstumsgegner sollen sich andocken an andere Kämpfe gegen Braunkohle und Fracking, empfahl Naomi Klein. Und: Wie in Brasilien könnte plötzlich beinahe aus dem Nichts eine neue Protestbewegung entstehen. „Dann müssen wir bereit sein!“, hieß es auf dem Podium.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher