Defizitstreit mit Spanien und Portugal: Die Spar-Fraktion verliert
Die EU-Kommission will keine Strafen für die Defizit-Länder Spanien und Portugal. Es wird auf die schwierige wirtschaftliche Lage verwiesen.
![Mann in Menge formt mit Händen Trichter vor dem Mund Mann in Menge formt mit Händen Trichter vor dem Mund](https://taz.de/picture/1366484/14/16416284.jpeg)
Sowohl Madrid als auch Lissabon hatten im vergangenen Jahr das Defizitziel von drei Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) deutlich verfehlt. Spanien lag bei 5,1 Prozent, Portugal bei 4,4 Prozent. Die Strafverfahren, die Mitte des Monats von den EU-Finanzministern eingeleitet worden waren, hätten jeweils mit einem Bußgeld von 0,2 Prozent des BIP enden können.
Für Spanien hätte dies 2,1 Milliarden Euro bedeutet, für Portugal 358 Millionen Euro. „Selbst symbolische Sanktionen wären von der Öffentlichkeit nicht verstanden worden“, sagte EU-Wirtschaftskommissar Pierre Moscovici, „sie sind nicht die beste Herangehensweise in Zeiten, in denen es weitgehende Zweifel an Europa gibt.“
Das Verfahren war das erste seiner Art in Europa, obwohl in der Vergangenheit Länder wie Frankreich oder Deutschland die Defizitgrenze wiederholt brachen. Die Finanzminister der EU-Staaten werden nun entscheiden, ob die Empfehlungen der EU-Kommission umgesetzt – oder ob doch Strafen verhängt werden.
Unabhängig davon könnten beiden Ländern im kommenden Jahr die EU-Strukturmittel eingefroren werden. Darüber will die Kommission aber erst nach Beratungen mit dem EU-Parlament entscheiden. Diese Gelder könnten wieder ausgezahlt werden, sobald Spanien und Portugal Haushaltspläne vorlegen, in denen sie die Einhaltung der Kriterien aus dem Wachstums- und Stabilitätspakt zusagen. Spanien bekommt zwei weitere Jahre eingeräumt, um das Defizit auf unter drei Prozent zu drücken, Portugal ein Jahr.
Madrids Finanzminister Luis de Guindos hatte in Brüssel um Straffreiheit gebeten und berief sich dabei auf die schwierige politische Lage Spaniens. Seit den Wahlen im Dezember 2015, die im Juni wiederholt werden mussten, hat das Land nur eine Interimsregierung, da sich das Parlament auf keine Mehrheit einigen konnte. Der konservativen Regierung unter dem bisherigen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy seien deshalb die Hände gebunden. Neue Sparmaßnahmen von über zehn Milliarden Euro könnten nicht erlassen werden. Die Regierung Rajoy hatte in einem in spanischen Medien veröffentlichten Brief an die Kommission neue Maßnahmen versprochen, sobald er im Amt bestätigt werde.
Portugals sozialistische Regierung unter Antonio Costa hatte ebenfalls um Nachsehen gebeten. Im ersten Halbjahr hält Lissabon nach eigenen Angaben die Defizitvorgaben ein und dies, obwohl die Regierung einige Sparmaßnahmen zurück genommen hat. Die Neuverschuldung im vergangenen Jahr ist der ehemaligen konservativen Regierung zuzuschreiben, die der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble stets als „Musterschüler“ gepriesen hatte.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!