Debütroman von Fabian Hischmann: Ab und an macht es Peng
Hischmann ist mit „Am Ende schmeißen wir mit Gold“ für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Es geht um einen melancholischen Loser.
Vielleicht hat Fabian Hischmann sich gedacht: Wer mit Blut anfängt, kann nicht viel falsch machen. Wolfgang Herrndorfs „Tschick“ fängt mit dem Geruch von Blut und Kaffee an, und dieser Geruch ist das vorgezogene Ende der Geschichte. Fabian Hischmanns Roman „Am Ende schmeißen wir mit Gold“ fängt mit blutigen Händen auf einem Lenkrad an, und auch die gehören eigentlich schon zum Romanende. Kann man machen.
Das Gold aus dem Titel sind eigentlich Tannenzapfen, die Kinder beim Spielen „Gold“ nennen. Das sagt schon gar nicht so wenig über das ganze Buch.
Fabian Hischmann, 1983 in Donaueschingen geboren, hat Kulturwissenschaften und Literatur studiert, „Am Ende schmeißen wir mit Gold“ ist sein Debütroman. Die Hauptfigur, Max, ist ein melancholischer Loser. Er ist Mitte zwanzig, arbeitet als Lehrer und würde sich freuen, wenn seine Nachbarn mal Freundinnen mitbringen würden, „Freundinnen, mit denen man einfach so Sex haben könnte.“ Weil das nicht passiert, sitzt er auf dem Sofa, guckt Tierfilme, schläft ein und sabbert ins Kissen.
Max soll in den Sommerferien auf das Haus seiner Eltern aufpassen. Er trifft Maria, seine Exfreundin. Sie wohnt inzwischen mit Jan in einer Art Landkommune in der Nähe von Max’ Elternhaus. Max findet Jan erst blöd, dann heiß, dann kompliziert. Zwischendurch stellt er sich vor, wie er einen Revolver aus dem Hosenbund zieht und alle über den Haufen schießt. Macht er nicht.
Plötzlich sind die Eltern weg
Trotzdem hört immer wieder ein „Peng!“ – Leute, die in der Gegend jagen oder die Tür, die ins Schloss fällt. Möglicherweise bildet er es sich aber auch nur ein. Als Max eines Abends Glühwürmchen sieht, denkt er: „Vielleicht wird ab jetzt alles gut.“
Wird es aber erst mal nicht, weil nämlich Max’ Eltern auf Kreta sterben, wegen einer Gasexplosion im Ferienhaus („Peng“), und Max hinfliegen und sich kümmern muss. Im Zuge dessen schmeißt er seinen Job hin, wird Tierfilmer („ein Waisenkind mit einer Kamera“) und reist nach New York, wo er einen Dealer mit einer Waffe bedroht, um eine Zwangsneurose loszuwerden.
Die Erzählung wird schneller, als die Eltern sterben, und das ist erholsam im Vergleich zum trägen Anfang. Leider liest sich das ganze Buch wie eine Übung in „kreativem Schreiben“: „Über uns kleben die Sterne, unter uns eingetretene Kaugummis.“
Hischmann beschreibt Dinge, die sehr langweilig sind, sehr gründlich. Flecken auf einem Tisch bilden „ein Mosaik aus Kerzenwachs, Brand- und Alkoholflecken, eine klebrige Reminiszenz an vergangene Sommerabende“, der Zucker in einer Erdbeermarmelade „zieht am Gaumen und an den Synapsen“.
Spatzen wie Laserkanonen
Dazwischen: Gewaltfantasien, Selbstmordgedanken, Spatzen. „In den Baumkronen über uns lärmt ein Spatzenclan. Das Geräusch erinnert an ein Laserkanonensperrfeuer.“ Und weil das nicht reicht, um die Geschichte irgendwie wild zu machen, spart Hischmann nicht an Körperflüssigkeiten. Es gibt Spucke, Sperma, Blut und Kotze und immer wieder Pisse. Die Hauptfigur pinkelt in die Büsche, der bedrohte Dealer pinkelt sich in die Hosen, ein Hund schnüffelt an Hundepisse.
Es wird alles nicht besser, als sich irgendwann im Laufe der Geschichte ein eigenartig verkürzter oder verdrehter Satzbau einschleicht. „Nach dem Essen vergrößert der Wirt unsere Gläser, bekommen wir die doppelte Menge Schnaps.“ – „Später sind wir bei ihren Eltern eingeladen, wird es Fondue geben.“ – „Dann ist Frühling, sitzen wir in unserem Garten.“
Für die Figur Max gibt es ein Happy-End, er hat viel Geld (das Erbe), schenkt einer Drogenabhängigen Drogen und Geld (in New York), vögelt eine Creative-Writing-Studentin, findet Freunde (die Landkommune wird aufgelöst, alle ziehen ins Haus seiner Eltern). Für Max ist das eine geglückte Identitätsfindungsstory. Für alle, die nicht Max sind, ist es die langweilige Geschichte eines Losers.
Fabian Hischmann: „Am Ende schmeißen wir mit Gold“. Berlin Verlag, Berlin 2014, 256 Seiten, 18,99 Euro
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich