• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 6. 2022

      Debütroman über Aufwachsen in Südtirol

      Wenn Wörter hässlich machen

      Maddalena Fingerles Debütroman „Muttersprache“ kreist um eine scheinbar bilinguale Welt. Ihr Protagonist leidet vor allem an dreckigen Wörtern.  Marielle Kreienborg

      Maddalena Fingerle sitzt auf einer Stufe, ihren Roman hält sie in der Hand
      • 5. 1. 2022

        Debütroman von Sophia Fritz

        Rutschige Träume

        „Steine schmeißen“ porträtiert gelungen die Generation Z. Auf- und abgeklärte junge Menschen, die sich ständig mit ihren Gefühlen auseinandersetzen.  Sophia Zessnik

        Junge Frau, braunhaarig, mit Kurzhaarfrisur im Halbprofil
        • 1. 5. 2021

          Spaziergang mit Autor Mischa Mangel

          Ein Puzzle mit Leerstellen

          Was kann man erinnern und was nicht? In seinem Roman „Ein Spalt Luft“ arbeitet Mischa Mangel an der Rekonstruktion einer Kindheit.  Eva-Lena Lörzer

          Mischa Mangel lehnt an der Säule einer Figur, neben einem Wasserbecken
          • 14. 3. 2020

            Debütroman „Taubenleben“

            Blitzgewitter im Hirn

            Paulina Czienskowski schildert die existenzielle Krise einer jungen Frau. Zwischen Erinnerungen und Angst findet diese zu sich selbst.  Marlene Militz

            Eine Taube steht auf Asphalt am Bahngleis, trübes Licht
            • 12. 8. 2019

              Roman zur Start-up-Kultur

              Beta und die Tinder-Dates

              Virtuelle Schnitzeljagd: Berit Glanz’ Romandebüt „Pixeltänzer“ über gegenwärtige digitale Arbeits- und Freizeitwelten.  Jan Jekal

              Bunte Ganzkörpermaske im Bauhaus-Stil
              • 3. 5. 2019

                Axel Milberg über sein Romandebüt

                „Nicht nur ein Ort“

                Der Schauspieler Axel Milberg hat einen Roman geschrieben. „Düsternbrook“ ist keine Autobiografie, handelt aber trotzdem von einem, der Axel Milberg heißt.  

                Ein weißes Haus in der Moltestraße in Kiel-Düsternbrook. Im Vordergrund ein alter Baum, auf der Straße liegt Schnee.
                • 28. 4. 2019

                  Debütroman über weibliche Normen

                  „Das Buch hat mein Leben gerettet“

                  Ariana Harwicz über ihren Roman „Stirb doch, Liebling“. Das Debüt der Argentinierin ist eine literarische Abrechnung mit der Mutterschaft.  Eva-Christina Meier

                  Autorin Ariana Harwisz vor einer blauweißen Wand
                  • 14. 4. 2019

                    Debütroman „Milchzähne“

                    Auf der anderen Seite

                    Die 25-jährige Autorin Helene Bukowski beschreibt eine verrohte Welt. Sie erzählt geschickt, wie Menschen zu Fremden gemacht werden.  Carola Ebeling

                    Junges Kind zeigt seinen ausgefallenen Milchzahn
                    • 16. 4. 2018

                      Debütroman von Garth Greenwell

                      Komplizierte Wesen im Untergrund

                      In „Was zu dir gehört“ erzählt Garth Greenwell eine Geschichte schwulen Begehrens – im postkommunistischen Bulgarien.  Stefan Hochgesand

                      Porträt des Autors
                      • 3. 9. 2017

                        Debütroman „Ma“ von Aya Cissoko

                        Das Leben als Geschenk betrachten

                        Die Pariser Schriftstellerin Aya Cissoko widmet ihr zweites Buch ihrer aus Mali stammenden Mutter: „Sie hat gelitten, ohne zu verbittern.“  Holger Heimann

                        Die französische Schriftstellerin Aya Cissoko steht in einem Innenhof in Paris
                        • 20. 8. 2016

                          Schriftstellerin zur Situation in Afrika

                          „Die Frage der Menschlichkeit“

                          Yvonne Owuor glaubt an die Macht der Rückkehr. Sie erklärt, welche Wirkung Merkels Satz „Wir schaffen das“ in Kenia hatte.  

                          Mehrere junge Mädchen sitzen einem Klassenzimmer
                          • 6. 6. 2016

                            Weltliteratur aus Kenia

                            Der Sound von Nairobi

                            Yvonne Adhiambo Owuor erzählt in ihrem Debütroman mit großer narrativer Kraft eine Geschichte von Liebe und Tod, Verrat und Schweigen.  Katharina Granzin

                            Männer stehen vor einem Elektronikladen in Nairobi
                            • 5. 1. 2015

                              „Schwarzer Winter“ von Cecilia Ekbäck

                              Der Eriksson geht um

                              Kein Schwedenkrimi, sondern Swedish Gothic. Cecilia Ekbäck erzählt eine Mordgeschichte aus dem Lappland des 18. Jahrhunderts.  Katharina Granzin

                              • 22. 10. 2014

                                Schriftstellerin Nadine Kegele

                                Aufgespannt zwischen zwei Welten

                                Die österreichische Schriftstellerin Nadine Kegele verwandelt Sprachlosigkeit in Literatur. Vor Kurzem erschien ihr Debütroman.  Carola Ebeling

                                • 14. 10. 2014

                                  David Cronenbergs Romandebüt

                                  Quellen der Lust

                                  Filmregisseur David Cronenberg hat seinen ersten Roman geschrieben. Entstanden ist ein Werk, das sich zur Liebe von Dysfunktionen bekennt.  Cristina Nord

                                  • 10. 3. 2014

                                    Debütroman von Fabian Hischmann

                                    Ab und an macht es Peng

                                    Hischmann ist mit „Am Ende schmeißen wir mit Gold“ für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert. Es geht um einen melancholischen Loser.  Margarete Stokowski

                                    • 26. 2. 2013

                                      Frauenroman aus Albanien

                                      Eine Akte geöffnet

                                      Die Sippe zählt in Albanien immer noch mehr als das Individuum. Lindita Arapi erzählt zum ersten Mal aus Sicht einer Frau über die Frauen in ihrem Land.  Doris Akrap

                                    Debütroman

                                    • Abo

                                      Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                      Nichts verpassen
                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Fußball
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Social Media seit 1979
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln