piwik no script img
taz logo

Debütalbum von Die ArbeitOrientierung gesucht

Grober Klotz: „Material“, das Debütalbum der jungen Dresdner Post-Punk-Noiseniks Die Arbeit, besticht durch Stilwillen und Textdetails.

Vier gewinnt: Die Arbeit aus Dresden Foto: Tine Jurtz

Wer in der Arbeit sein Glück sucht, der kann sie laut Marx nur da finden, wo die Arbeit schöpferischer Natur ist und dem Menschen zur Selbstverwirklichung dient. Nicht dort, wo sie als Lohnarbeit Teil der kapitalistischen Ordnung ist.

Die Selbstverwirklichung der Dresdner Band Die Arbeit auf ihrem Debütalbum „Material“ macht allen LohnarbeiterInnen gerade auch wegen der Post-Punk-bedingten Schwermütigkeit Spaß, die ja stets auch Hoffnung bereithält. Hoffnung in, aber auch zwischen den Zeilen.

Die Band Die Arbeit geht sehr kreativ mit der künstlerischen Freiheit um, erst diese lässt ihr Album „Material“ eigenständig klingen. Das schafft nicht nur Platz für Interpretationen, sondern besonders auch für Ästhetik. „Es bleibt nur auf der Strecke, was du sowieso nicht brauchst“, bilanziert Sänger, Texter und Gitarrist Maik Wieden etwa in dem Song „Im Büro“.

Künstlerischer Freiraum

„Dieser Freiraum ist für mich das Interessanteste an einem Stück“, erklärt Wieden und lotet ihn aus mit den anderen Bandmitgliedern Uwe Hauptvogel, Benjamin Rottluff und Marius Jurtz beziehungsweise deren Instrumenten. Zwischen „Neue Arbeit für die Arbeit (Gott Generator)“ des Eröffnungsstücks und der mantrahaft wiederholten Absage an die Prinzipien unserer Gesellschaft „Nie wieder Leistung (Lonely Dance)“, liegen zehn Songs. Der Sound von Die Arbeit mutet an wie desillusionierte Rockmusik, ihr aufgetragenes Schwarz klingt dann eher wohlig.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Die Arbeit „Leichen“

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Der Song „Nie wieder scheitern“ erweist den Stuttgarter Noisepunks Die Nerven eine Referenz, und das ist kein Zufall. Das schwäbische Trio um Kevin Kuhn, aber auch die Band Messer muss man bemühen, wenn man kategorisieren will, was es bei Die Arbeit zu hören gibt.

Schließlich stiftet der Bandnamen Orientierung, genau wie es die Arbeit an sich für die Menschen tut. Der Mensch verlangt nach Orientierung. Die Dresdner Band hat sich viel Zeit genommen, um ebenjenen Raum zwischen den Tönen zu definieren. „Wir müssen uns verwandeln, wir haben keine Wahl / Um den Wandel einzuleiten, wandel ich mich radikal“, lässt Wieden uns wissen. Und man merkt, dass die Ausdefinition des Raumes keineswegs abgeschlossen ist.

Fortschreitende Entfremdung

„Die Stille ist zu laut / Der Lärm ist zu leise“, wussten schon Die Nerven. Wieden bellt mal Textfragmente, mal schreit er Parolen, dann singt er Zeilen wie „Es bleibt die Konstruktion, auf der wir friedlich ruhn“. Die von Marx diagnostizierte fortschreitende Entfremdung eines jeden gesellschaftlichen Subjekts durch die Lohnarbeit, schimmert durchaus auch auf Material“ als Kritikpunkt hervor, mündet jedoch nicht in ein dystopisches Szenario. Auch die rhythmische Monotonie, in die der Vortrag gebetet ist, ändert daran nichts.

Die Arbeit

Die Arbeit: „Material“ (Undressed Records/Edel)

Eine Tour ist für Oktober/November in Planung.

15.10. Frankfurt/Main „The Cave“, 16.10. Schorndorf „Club Manufaktur“, 17.10. Chemnitz „Aaltra“, 3.11. -Hannover „Glocksee“, 4.11. Hildesheim „VEB,“ 5.11. Leipzig „Ilses Erika“, 6.11. Berlin „Kantine am Berghain“, 7.11. Hamburg „Hafenklang“

Wer das Konzept der Arbeit verstehen will, muss es in Gänze betrachten. Das gilt für die Tätigkeit im betriebswirtschaftlichen Sinne ebenso wie für die Band. Bei den Dresdnern muss man also auch ihr visuelles Erscheinungsbild mit einbeziehen. Ihr Album Cover zeigt einen Ziegelstein, der sowohl für schweißtreibende Arbeit als auch für Proteste gegen ebenjene stehen kann – die entfremdete Arbeit, versteht sich. Die Arbeit hingegen darf ganz im Sinne der Marx’schen Selbstverwirklichung weitermachen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!
taz zahl ich illustration

tazzahl ich

All you can read

Niemand muss taz lesen. Aber wer will, kann. Unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Das ist dank Ihrer Unterstützung möglich!

  • Ja, ich will
  • Unterstützen Sie die taz jetzt freiwillig mit Ihrem Beitrag
  • Vielen Dank, dass Sie die taz unterstützen
  • Schon dabei!