piwik no script img

Debatte um heimliche StallvideosBehördenversagen gefilmt

Die FDP Niedersachsen will Vereinen die Gemeinnützigkeit entziehen, wenn sie heimlich in Ställen filmen. Veterinäre nutzen das Material gern.

In der Realität oft mit großem Tierleid verbunden: Schlachtung Foto: dpa

Hannover taz | Es ist ganz still im Saal, als Friedrich Mülln vom Tierrechtsverein Soko Tierschutz ein Video abspielt. Es ist eine Zusammenstellung von Szenen, die Tierschützer heimlich in Ställen und Schlachthöfen aufgenommen haben. Auch die Bilder, auf denen Schlachthofmitarbeiter in Bad Iburg schwache Kühe an Ketten aus einem Transporter ziehen, sind dabei. „Bei jedem dieser Fälle kam raus, dass es eine lange Vorgeschichte gab“, sagt Mülln, auf dessen Pulli „Tierquäler können sich nicht verstecken“ steht.

Es meldeten sich Informanten aus der Branche, um auf Missstände aufmerksam zu machen. Oft hätten die Whistleblower vorher auch schon die Behörden informiert, doch es sei nichts geschehen, sagt Mülln. Es gebe ein „unfassbares Behörden- und Kontrollversagen“.

Der Tierrechtler berichtet da­rüber im niedersächsischen Agrarausschuss. Die FDP hat beantragt, Vereinen die Gemeinnützigkeit zu entziehen, wenn sie gegen geltende Strafgesetze verstoßen oder dazu aufrufen. Gemeint sind damit heimliche Aufnahmen in landwirtschaftlichen Betrieben. Unterstützt wird die FDP darin von der CDU und dem Landvolk.

Für Veterinäre können die Videoaufnahmen auch hilfreich sein. Christine Bothmann vom Bundesverband der beamteten Tierärzte vergleicht das mit dem Ankauf von Steuer-CDs: „Ich finde dieses Filmmaterial ganz wichtig.“ Es sei ein „riesiger Denkanstoß“. Tierärzte bekämen ohne hinreichenden Verdacht keinen Durchsuchungsbeschluss oder dürften keine Kameras aufhängen. „Uns sind sehr enge Grenzen gesetzt.“ Darüber müsse man nachdenken, sagt Bothmann.

Dennoch mahnt sie, dass auch die Grundrechte von Tierquälern geachtet werden müssten. Zu den Vorfällen, bei denen Veterinäre weggeschaut haben, sagt sie: „Keine Berufsgruppe ist frei von Fehlern.“

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Jedes Stück Fleisch und Milchprodukt auf den Tellern ist ein Stück in Auftrag gegebene Tierquälerei.



    Alle Omnivoren dieses Landes sollten sich die Abermillionen Bilder dieser zerschundenen armen Kreaturen aus allen möglichen Schlachthäusern anschauen.



    Jeder Teller, auf dem ein Tierprodukt liegt, sollte mit Bildern wie oben bedruckt sein.

    Dieses Verbrechen an den Tieren werden vom Konsumenten in Auftrag gegeben. Hauptsache Schnitzel, Burger, Wurst und Käse liegt auf dem Teller.



    Es ist kaum auszuhalten daß angeblich zivilisierte, aufgeklärte Menschen dieses Leid einfach ignorant hinnehmen. Mit der Bergündung: " Schmeckt halt so gut ".



    Wiederlich !

    • @Traverso:

      Sehr guter Kommentar, dem eigentlich nichts hinzuzufügen ist!

      Jeder Auftraggeber: Omnivore und Vegetarier, all der Verbrechen an den Tieren, ist Mittäter für milliardenfache Vergewaltigung, Qual, Folter und Mord! „Alles, was der Mensch den Tieren antut, kommt auf den Menschen wieder zurück“ - Pythagoras