Debatte um den Barbie-Film: Kein Grund zur Aufregung
Der Blockbuster „Barbie“ erregt die Gemüter. Teils so heftig, dass man sich fragt, ob dem Film nicht mehr zugemutet wird, als er kann und will.

Pink knallt, und die „Barbiecore“-Mode scheint den Trend zum Quietschigen auf neue Höhen zu treiben. Dabei gilt Pink traditionell als kalte Farbe, was sogar beruhigend wirken sollte, anders als das aggressiv warme Gelb. Greta Gerwigs Spielfilm „Barbie“, der seit einer Woche für volle Kinos sorgt, schwelgt in rosa, pink und lila gehaltenen Tönen. Einige Reaktionen fallen dennoch weniger entspannt als vielmehr heftig aus.
Eigentlich zählt der Film zur selben Kategorie wie die Lego- und Playmobil-Kinobeiträge, in denen Kinderspielzeuge als Figuren in Szene gesetzt werden. Bei diesen gibt es stets eine Kooperation mit den fraglichen Firmen, ein Reklamecharakter gehört zum Leinwanderlebnis dazu.
Dass der „Barbie“-Film die Medien jetzt zum Dauereinsatz anregt, während andere Spielzeugfilme allenfalls kurze Zeit etwas Aufmerksamkeit abbekommen, hat mit einem Reizwort zu tun, das der Film, der in den USA im Übrigen erst ab 13 Jahren empfohlen ist, während ihn hierzulande schon 6-Jährige gucken können, wie eine Monstranz vor sich herträgt: „Feminismus“.
In Barbieland regieren die Barbies, die Kens spielen als deren männliche Ergänzungen eine untergeordnete Rolle, daher „Barbie und Ken“ und nicht umgekehrt. Radikal oder subversiv ist das nicht, wie schon in unserer Besprechung zum Kinostart zu lesen war.
Pop-Aneignungen von Barbie sind nicht neu
Die Frage ist, wie schlimm man das finden muss. Über Pop-Aneignungen von Barbie wie bei der Rapperin Nicki Minaj entstand seinerzeit schließlich auch keine erregte Debatte. Greta Gerwig dürfte sich des kommerziellen Kompromisses, den sie eingegangen ist, bewusst gewesen sein, sie nimmt sich einfach die Freiheit, eine Puppe mit fragwürdigen Körpermaßen durch ihre Hauptdarstellerin Margot Robbie souverän zum Leben zu erwecken.
Ein bisschen ist es wie bei Pinocchio, der sich durch Feenzauber von einer Marionette in ein Kind verwandelt. Barbie aber entscheidet sich selbst, aus dem paradiesischen Barbieland in die echte Welt zu wechseln und zum sterblichen Menschen mit Leib aus Fleisch und so zu werden. Ein unerwarteter Entwicklungsroman, ein unterhaltsamer dazu. Kein ernster Grund zur Aufregung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale