piwik no script img

Debatte um VorratsdatenspeicherungBouffier spricht sich für Reform aus

Der Europäische Gerichtshof hatte die europaweite Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gekippt. Hessens Ministerpräsident will aber nicht von ihr lassen.

Laut EuGH dürfen Verbindungsdaten nicht anlasslos gespeichert werden. Bild: dpa

BERLIN dpa | Der hessische Ministerpräsident Volker Bouffier (CDU) hat die Bundesregierung aufgefordert, Vorschläge für eine Reform der Vorratsdatenspeicherung auszuarbeiten. Nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs, der die entsprechende Richtlinie gekippt hatte, seien die Bedrohungen nicht geringer geworden, sagte der stellvertretende CDU-Bundesvorsitzende der Welt.

Es sei natürlich schwierig, ein Reform zu erarbeiten, bevor die EU-Kommission eine neue Richtlinie entworfen habe. Bouffier verwies jedoch auf die Bemühungen der Koalition, Kinderpornografie einzudämmen.

„Wir können Kinder nur begrenzt schützen, wenn wir keine Möglichkeit haben, Telekommunikationsdaten zu sammeln“, warnte er. „Daher sollte sich die große Koalition auf den Weg machen und an einer Neuregelung arbeiten – auch wenn wir sie nicht gleich umsetzen können.“

SPD-Vize Ralf Stegner empfahl seiner Partei hingegen die komplette Abkehr von der Vorratsdatenspeicherung. Das Urteil des EuGH sei sehr klar und eindeutig, so dass eine verfassungskompatible Lösung schwer zu finden wäre, sagte er dem Berliner Tagesspiegel. Den Wunsch der Innenpolitiker könne er nachvollziehen, „aber die SPD ist gut beraten, jetzt einen klaren Strich zu ziehen und sich von dem Instrument zu verabschieden“.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • Wenn dem Herrn Bouffier ach so sehr am Kindeswohl gelegen ist, wie er vorgibt, kann er sich ja mal mit der dem Kindeswohl unter der aktuellen Hartz IV-Gesetzgebung von rot-schwarz-grün auseinandersetzen...

     

    Als „Argument“ für Totalüberwachung macht er sich gerade endgültig lächerlich.

    Und die armen hessischen Grünen müssen bei dem Schmu mitlächeln...