Debatte um Volksbegehren "Pro Reli": Kirchenkritiker soll widerrufen
Evangelische Landeskirche zitiert "Pro Reli"-kritischen Pfarrer zu sich. Ob er beim Vorladungstermin widerruft, lässt er offen. Senat muss das Datum des Volksentscheids bis 24. Februar festlegen.

Innerhalb der Kirche verschärft sich der Konflikt um den Religionsunterricht in Schulen. Am 12. Februar muss der "Pro Reli"-kritische Pfarrer der Friedrichstadtkirche, Stephan Frielinghaus, bei der Evangelischen Landeskirche zu einem Gespräch antreten. Frielinghaus unterstützt die Gegeninitiative "Christen pro Ethik". Weil sich das Kirchenparlament, die Synode, klar für "Pro Reli" ausgesprochen hat, fordert die Kirche von dem Pfarrer Loyalität. Offenbar gibt es weitere Pfarrer, die wegen ihrer kritischen Haltung Probleme haben.
Die Initiative "Pro Reli" fordert, dass Schüler zwischen Religion und dem bisher für alle verpflichtenden Fach Ethik wählen können. Derzeit lässt sich Religion nur als Zusatzfach belegen. Per Volksbegehren hatte die Initiative durchgesetzt, dass es darüber einen Volksentscheid gibt.
Der Landeswahlleiter gab dazu am Mittwoch das offizielle Ergebnis bekannt. Demnach waren von 307.000 Unterschriften 265.823 gültig. Den von zwischenzeitlich nur 8 auf jetzt über 13 Prozent gestiegenen Anteil ungültiger Unterschriften erklärt die Wahlleitung damit, dass manche gegen Ende der Sammlung ein zweites Mal unterschrieben hätten. Das Ergebnis wird am Montag im Amtsblatt veröffentlicht. Von da an hat der Senat 15 Tage - bis zum 24. Februar - Zeit, einen Termin für den Volksentscheid festzusetzen. Als möglicher Termin gilt der 26. April.
Pfarrer Frielinghaus ließ es gegenüber der taz offen, ob er dem Druck der Kirche nachgibt und sich nicht mehr kritisch äußert. Mehr will er vor dem Treffen nicht sagen. Laut Landeskirche handelt sich bei dem Gespräch nicht um eine disziplinarische Maßnahme. Allerdings: Wenn der Pfarrer seine kritische Einstellung nicht widerruft, drohen ihm nach dem Pfarrerdienstrecht zumindest theoretisch disziplinarische Maßnahmen. Die reichen von einer Ermahnung über eine Versetzung bis hin zur Entfernung aus dem Dienst. Als "Luther vom Gendarmenmarkt" - dort steht seine Friedrichstadtkirche - wollte sich Frielinghaus trotzdem nicht bezeichnen lassen. Luther war 1521 zum Reichstag in Worms vorgeladen, um seine Ansichten zu widerrufen. Dort fiel angeblich sein Satz: "Hier stehe ich, ich kann nicht anders."
Der Sprecherin der Initiative "Christen pro Ethik", der Theologin Ruth Priese, ist kein ähnlicher Fall wie der von Frielinghaus bekannt. "In vielen Gesprächen taucht aber immer wieder der Vergleich mit der DDR auf", sagte sie der taz. Laut Priese gibt es mehrere "Pro Reli"-kritischer Pfarrer, die wegen ihrer Haltung Probleme in ihren Gemeinden bekommen haben.
Kirchensprecherin Heike Krohn bestätigte zudem, dass es Kirchenaustritte aus Protest gegen "Pro Reli" gibt. Eine genaue Zahl mochte sie nicht nennen.
Anders als die Initiative "Pro Ethik" gab Krohn aber Auskunft, mit wie viel Geld die Kirche die Kampagne unterstützte: Rund 100.000 Euro seien in eine Briefaktion geflossen. "Pro Reli" habe man direkt kein Geld gegeben. "Christen pro Ethik" hatte "Pro Reli" aufgefordert, über die Kosten ihrer Kampagne und ihre Großspender zu informieren. "Wieso sollten wir Zahlen nennen?", äußerte sich "Pro Reli"-Chef Christoph Lehmann gegenüber der taz. Laut Gesetz sind nur Einzelspenden von mehr als 50.000 Euro beim Landeswahlleiter anzuzeigen. Solch eine Anzeige gabe es dort bislang nicht.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?