Debatte um Steueroasen reißt nicht ab: Luxemburg fällt langsam um
Das kleine Nachbarland will sein Bankgeheimnis lockern und deutsche Steuerflüchtlinge künftig aufdecken. Die SPD hält das Angebot jedoch für halbherzig.
BERLIN taz | Nach der Offenlegung von Daten aus Steueroasen in Übersee geraten auch die EU-Länder unter Druck, die Bürgern aus EU-Partnerstaaten Steuerschlupflöcher bieten. Als erstes Land deutete nun Luxemburg ein gewisses Einlenken an und will sein Bankgeheimnis lockern. „Wir wollen eine verstärkte Zusammenarbeit mit den ausländischen Steuerbehörden“, sagte der luxemburgische Finanzminister Luc Frieden der FAS. Der internationale Trend gehe zu einem automatischen Informationsaustausch. „Den lehnen wir, anders als früher, nicht mehr strikt ab.“
Luxemburg ziele nicht auf Kunden, die Steuern sparen wollten, sondern werbe mit Stabilität, guter Beratung und internationalen Produkten, so Frieden weiter. Bisher werden deutsche Anleger in Luxemburg pauschal besteuert; für die deutschen Behörden bleiben sie anonym.
Für SPD-Bundestagsfraktionsvize Joachim Poß geht das Einlenken Luxemburgs nicht weit genug. „Dieses halbherzige Angebot ist kein Beitrag zur Problemlösung“, sagte Poß am Sonntag. Wenn der Informationsaustausch nur die Zinserträge umfasse, bringe das nicht viel weiter. „Luxemburg setzt mit diesem Vorschlag seine Politik der Trippelschritte fort: Zugeständnisse gibt es nur dann, wenn sie unvermeidbar sind.“
Poß fordert, die EU-Zinsrichtlinie auf alle Kapitaleinkünfte und alle natürlichen und juristischen Personen auszudehnen. Zudem soll der automatische Informationsaustausch zum Standard in Europa werden. Erst ein umfassender Informationsaustausch, der auch alle sonstigen Einkommen erfasse, wäre ein ernsthafter Schritt zu mehr Transparenz, so Poß.
In der Kritik ist aber nicht nur Luxemburg. Man müsse nicht in die Südsee fahren, um auf Steueroasen zu stoßen, analysiert die Grünen-Bundestagsfraktion. Auch die Euro-Mitgliedsstaaten Niederlande, Zypern, Österreich und Luxemburg böten entsprechende Möglichkeiten.
Die Linkspartei fordert die sofortige Abschaffung der Abgeltungsteuer auf private Kapitalerträge. „Leistungslose Einkommen aus Vermögen dürfen nicht länger niedriger besteuert werden als Einkommen aus Arbeit“, sagte Linksfraktionsvize Sahra Wagenknecht. Darüber hinaus müssten Doppelbesteuerungsabkommen mit unkooperativen Staaten gekündigt und ihren Banken die Lizenz in Deutschland entzogen werden.
Nach einem Bericht des Focus ist die Zahl der Nutzer internationaler Steueroasen in Deutschland deutlich höher als bisher angenommen. Mindestens 100.000 Menschen hierzulande nutzen demnach Steueroasen – dazu gehörten deutsche Millionäre und Rentner, aber auch russische und arabische Geschäftsleute in Deutschland.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“